Aufblasbaren Pool mit Solar heizen – geht das?
Endlich ist der Sommer da – und mit ihm haben wir immer öfter Lust auf eine erfrischende Abkühlung im Pool. Bei den jetzigen Temperaturen ist uns das kühle Wasser meistens willkommen. Doch es kommen auch wieder kühlere Tage. Bedeutet das, dass wir unseren aufblasbaren Pool oder Whirlpool wieder in Keller oder Schuppen verstauen müssen, oder lässt er sich vielleicht auch bei weniger gutem Wetter nutzen, indem wir das Wasser auf eine angenehme Temperatur heizen? Und ist dies umweltfreundlich mit Solarenergie oder Solarpanels möglich? Alle Hobby-Wassermänner und Badenixen sollten jetzt weiterlesen – denn wir haben einige Tipps für Sie, wie mit dem Badespaß auch nach dem Sommer lange noch nicht Schluss ist!
Kann man einen aufblasbaren Pool oder einen Whirlpool mit Solar heizen? Welche Vorteile hat das?
Welche Optionen gibt es?
Solar-Poolabdeckungen/Solarfolien
Solare Poolabdeckungen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Wassertemperatur im Pool auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine technische Vorrichtung, sondern um eine Folie, die nach einem ganz einfachen Prinzip aufgebaut ist. Ähnlich wie Verpackungsfolie ist sie mit zahlreichen Blasen ausgestattet, die mit Luft gefüllt sind. In diesen Blasen wird die Wärme der Sonne gut gespeichert und auf das Wasser übertragen. Außerdem verhindert die Folienabdeckung Wärmeverluste durch Verdunstung. Die Folie ist extrem leicht zu handhaben, da sie nur über das Poolbecken gespannt wird. Das schließt allerdings gleichzeitig aus, den Pool zu nutzen, während die Folie genutzt wird. Trotzdem sollte man bedenken, dass das Wasser hier nur passiv beheizt wird. Große Erfolge bei kühleren Temperaturen lassen sich mit dieser Heizvariante also nicht erzielen.
Solarkollektoren
Über Solarkollektoren und Solarthermieanlagen haben wir bereits in mehreren anderen Blogartikel berichtet. Hierbei können Flach- oder Röhrenkollektoren genutzt werden, in denen die Kraft der Sonnenstrahlen dafür verwendet wird, das hindurch fließende Wasser zu erwärmen. Diese Art des Heizens ist extrem umweltfreundlich und bietet eine deutlich effizientere Erwärmung des Wassers als die Variante mit der Solarfolie. Außerdem ist es auch möglich, größere Pools zu beheizen, da die Größe der Kollektoren an die Wassermenge angepasst werden kann.
Allerdings müssen Sie bei Solarkollektoren auch mit deutlich höheren Anschaffungskosten, insb. auch für die benötigte Pumpe, und mehr Planungsaufwand rechnen. In der Regel ist es am besten, sich vor der Anschaffung einer Solarthermieanlage von Experten oder Expertinnen ausführlich beraten zu lassen. Diese können mit Ihnen gemeinsam ermitteln, ob an Ihrem Standort eine sinnvolle Ausrichtung der Kollektoren möglich ist und ob die Heizmethode für Ihre Zwecke geeignet ist. Der Installationsaufwand ist deutlich höher als bei einer Solarfolie. In der Regel wird die Installation durch Profis durchgeführt. Solarkollektoren sind auch schon in extra Bundles als solarbetriebene Poolheizungen erhältlich.
Photovoltaikanlagen
Photovoltaiktechnik ist im Prinzip die Königsdisziplin der Solaranlagen – weil sie ganz besonders vielseitig ist. Hierbei werden Solarpanels verwendet, in deren Zellen durch einen physikalischen Prozess Energie erzeugt wird. Diese wird mithilfe eines Wechselrichters in haushaltsüblichen Strom umgewandelt, der dann für den Betrieb jeder Art von strombetriebener Poolheizung genutzt werden kann. Damit hören die Einsatzmöglichkeiten für Ihre Photovoltaikanlage aber noch lange nicht auf: Sie können den damit erzeugten Strom auch problemlos im Haushalt oder Garten nutzen. Noch flexibler sind Sie unterwegs, wenn Sie auf eine leistungsstarke Solarbatterie, etwa eine Powerstation von EcoFlow, zurückgreifen. Damit holen Sie sich ein zuverlässiges Notstromaggregat ins Haus – und Sie können auch dann Solarenergie nutzen, wenn Ihre Solaranlage nachts oder bei schlechtem Wetter nicht arbeitet.
Planungs- und Investitionsaufwand sind bei dieser Variante der Poolheizung sicher am höchsten. Allerdings haben Sie auch am meisten von Ihrer Investition, weil Sie sie sehr flexibel nutzen können. Da es für Solaranlagen mittlerweile zahlreiche Förderungen gibt und die Strompreise derzeit extrem hoch sind, amortisieren sich Solaranlagen zurzeit besonders schnell.