Sind 2 getrennte PV-Anlagen auf einem Dach 2025 erlaubt?

EcoFlow

Es gibt verschiedene Gründe, die dafür sprechen können, nicht nur eine, sondern gleich zwei PV-Anlagen auf einem Dach zu installieren. Eine solche Lösung kommt zwar nicht häufig vor, dennoch interessieren sich immer wieder PV-Anlagen-Fans dafür.

Doch ist das überhaupt möglich? Ist es 2025 erlaubt, zwei separate PV-Anlagen auf einem Dach zu installieren? Wenn ja, gibt es dabei Einschränkungen? In welchen Fällen ist es sinnvoll? Alles zum Thema erfahren Sie in den folgenden Absätzen.

Ist es 2025 erlaubt, zwei getrennte PV-Anlagen auf einem Fach zu installieren?

Eine tolle Nachricht für alle, die große Pläne haben: Ja, es ist auch im Jahr 2025 erlaubt, zwei getrennte PV-Anlagen auf einem Dach zu installieren. Wichtig ist dabei jedoch, dass jede Anlage eigenständig funktioniert und die technischen sowie rechtlichen Voraussetzungen eingehalten werden. Beispielsweise müssen die Anlagen jeweils separat am Stromnetz angemeldet werden, sofern keine gemeinsame Einspeisung geplant ist. Dies gilt auch für den Fall, dass eine der Anlagen als Balkonkraftwerk konzipiert ist.

Absolut wichtig ist zudem, dass Ihr Dach ausreichend Platz bietet und Tragfähigkeit ausreicht. Hier müssen Sie gegebenenfalls einen Statiker um Hilfe bitten. Vonseiten der Netzbetreiber darf zudem nichts gegen den Betrieb der Anlagen sprechen.

Welche Szenarien machen zwei getrennte PV-Anlagen auf einem Dach sinnvoll? Mögliche Gründe

Es gibt verschiedene Gründe, die eine doppelte Nutzung eines Daches für Solaranlagen logisch erscheinen lassen. Möglich ist beispielsweise, dass die Ausrichtung der Solarpanels auf dem Dach nicht optimal ist. Dabei können dann zwei verschiedene Anlagen für eine maximale Energieausbeute sorgen. Vielleicht möchten Sie aber auch ein Balkonkraftwerk und eine große Anlage kombinieren, um eine maximale Energieausbeute zu erzielen? Auch das ist möglich.

Manchmal teilen sich auch mehrere Parteien ein Dach, z. B. in einer Eigentümergemeinschaft. Hier kann es vorkommen, dass zwei PV-Anlagen mit unterschiedlichen Besitzern montiert werden. Auch Erweiterungen sind denkbar; wenn Ihre bestehende PV-Anlage bereits die maximale Leistung gemäß der Einspeisevergütungs-Regelungen erreicht hat, können Sie durch eine zweite Anlage Ihren Eigenverbrauch weiter optimieren.

4 Szenarien für eine doppelte PV-Anlage

Szenario

Vorteile

Herausforderungen

Beispiele

Unterschiedliche Eigentümer

Klare Trennung der Verantwortlichkeiten, jeder hat eine eigene Anlage

Abstimmung mit anderen Parteien notwendig

Doppelhaushälften, Mehrfamilienhäuser

Erweiterung bestehender Anlage

Mehr Eigenverbrauch und erhöhte Unabhängigkeit

Separate Anmeldung, technische Anpassungen

Z. B. Erweiterung von 10 kWp auf 15 kWp

Technologische Unterschiede/bessere Ausrichtung

Nutzung modernster Technologien

Kosten durch unterschiedliche Technik

Kombination alter und neuer Module, bessere Nutzung des Sonnenlichts

Kombination mit Balkonkraftwerk

Zusätzliche Flexibilität bei geringerem Aufwand

Verwaltung mehrerer Anlagen

Hauptanlage + kleines Balkonkraftwerk

Zwei große PV-Anlagen oder eine PV-Anlage und ein Balkonkraftwerk – die Unterschiede

Der Unterschied zwischen zwei großen PV-Anlagen und der Kombination aus einer großen Anlage mit einem Balkonkraftwerk liegt vor allem in der Leistung. Zwei große Anlagen können komplett unabhängig voneinander arbeiten und sind oft für eine maximale Stromproduktion ausgelegt – dafür sind sie teuer und es sind verschiedene Genehmigungen nötig.

Ein Balkonkraftwerk hingegen dient hauptsächlich der Deckung des Eigenverbrauchs und kann in der Regel ohne große bauliche Maßnahmen installiert werden. Es ist deutlich einfacher zu planen. Falls Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen, bietet ein Balkonkraftwerk Ihnen die Möglichkeit, von eigener Solarenergie zu profitieren, ohne dass umfangreiche Genehmigungen nötig sind.

Als speziell für den deutschen Markt entwickelte Energielösung für Privathaushalte deckt das EcoFlow Balkonkraftwerk nicht nur die gesamte Kette „Photovoltaik-Stromerzeugung - Energiespeicherung - intelligentes Energiemanagement“ ab, sondern passt sich auch hinsichtlich regulatorischer Anforderungen, Bedarfsanpassung und einfacher Implementierung präzise an die tatsächlichen Stromverbrauchsszenarien deutscher Haushalte an. Die Lösung entspricht vollständig dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und den Niederspannungsnetzanschlussvorschriften, sodass Sie sich keine Gedanken über die Anmeldung oder die Einhaltung der Netzanschlussvorschriften machen müssen. Darüber hinaus umfasst die EcoFlow-Produktlinie Photovoltaikmodule unterschiedlicher Leistung, skalierbare Energiespeicher und intelligente Energiesteuerungsmodule. Nutzer können Photovoltaik-Stromerzeugung, Energiespeicherung und intelligentes Energiemanagement flexibel kombinieren, um ihren individuellen Strombedarf zu decken. So kann beispielsweise eine Einzelwohnung „Photovoltaikmodule mit geringer Leistung + Basis-Energiespeicher“ wählen, während eine Großfamilie „Hocheffizienz-Photovoltaikmodule + erweiterten Energiespeicher“ wählen kann - ohne Kompromisse.

Ein Beispiel hierfür ist der EcoFlow STREAM Ultra X, ein Kerngerät der Serie. Dieses All-in-One-Gerät, das Wechselrichter und Energiespeicherbatterie integriert, erfüllt genau die Komfort- und Leistungsanforderungen deutscher Haushalte: Es benötigt keine zusätzlichen Konverter oder Steuerungen und wird direkt an Solarmodule angeschlossen, um einen geschlossenen Energiekreislauf zu schaffen, der „tagsüber Strom speichert und nachts nutzt“. Seine skalierbare Energiespeicherkapazität von 3,84 bis 23 kWh deckt verschiedene Szenarien ab und deckt sogar den ganztägigen Strombedarf eines Haushalts. Seine stabile, hohe Ausgangsleistung von 2.300 Watt kann mehrere Hochleistungsgeräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Technologie zur Optimierung bei schwachem Licht, die Streulicht auch an bewölkten Tagen, am frühen Morgen oder abends, wenn das Sonnenlicht nicht ausreicht, effizient in Strom umwandelt. Bei langfristiger Nutzung können die Energiekosten erheblich gesenkt werden, bis zu 1.993 Euro pro Jahr.

EcoFlow STREAM Ultra X

Die EcoFlow STREAM Ultra X ist ein integriertes System aus Wechselrichter und Batterie. Es verfügt über eine große Speicherkapazität von 3,84-23 kWh sowie eine hohe Ausgangsleistung von 2300 W, was das Speichern von Strom tagsüber und das Liefern von Strom nachts ermöglicht. Dies senkt nicht nur erheblich die Stromkosten, sondern unterstützt auch die Erreichung einer vollständigen energetischen Unabhängigkeit.

Bevor Sie sich für eine Variante entscheiden, sollten Sie gemeinsam mit Profis Ihren Strombedarf ermitteln und eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse erstellen lassen.

Was gibt es rechtlich zu beachten, wenn man zwei PV-Anlagen auf einem Dach installiert?

Sie müssen jede PV-Anlage separat beim Netzbetreiber anmelden, wenn die beiden Anlagen nicht gemeinsam betrieben werden. Auch steuerliche Fragen müssen Sie bedenken: Die Nutzung von zwei Anlagen kann dazu führen, dass Sie aus der Kleinunternehmerregelung herausfallen. Dies kann steuerliche und organisatorische Konsequenzen nach sich ziehen und Sie sollten vorab genau kalkulieren, ob es sich lohnt.

Darüber hinaus sollten Sie die Anforderungen an den Einspeisezähler prüfen. Dieser muss oft für die getrennte Erfassung ausgelegt sein. Auch baurechtliche Vorgaben, wie die Überprüfung der Statik Ihres Daches, müssen unbedingt eingehalten werden. Es gilt also: Bei einem solch großen Projekt dürfen Sie auf keinen Fall vorschnell tätig werden!

Was gibt es technisch zu beachten, wenn man 2 PV-Anlagen auf einem Dach installiert?

Technisch muss sichergestellt werden, dass die beiden Anlagen sich nicht gegenseitig Probleme bereiten. Deshalb müssen Sie unbedingt in geeignete Wechselrichter investieren. Auch die Verkabelung muss klar getrennt sein, um Kurzschlüsse oder andere Probleme zu vermeiden. Zur richtigen Verkabelung finden Sie hier weitere Informationen.

Sinnvoll ist oft die Integration einer gemeinsamen Solarbatterie. Damit können Sie die erzeugte Energie beider Anlagen speichern und effizient nutzen. Auch hier gilt: Ohne Profis sollten Sie ein solches Projekt nie planen!

Lohnen sich 2 PV-Anlagen auf einem Dach 2025 finanziell?

Ob sich zwei PV-Anlagen finanziell für Sie lohnen, hängt von den individuellen Gegebenheiten auf Ihrem Dach und Ihren Wünschen und Zielen ab. Sie müssen prüfen, ob Sie von beiden Anlagen getrennt profitieren können, z. B. durch die Einspeisevergütung. Zudem können Sie durch eine höhere Eigenverbrauchsquote Stromkosten sparen, insbesondere wenn Sie eine Solarbatterie einsetzen. Diese muss allerdings passend dimensioniert sein.

Unbedingt sollten Sie die Investitionskosten im Blick behalten: Zwei Anlagen sind in der Regel deutlich teurer als eine große. Zwar können Sie von technologischen Fortschritten profitieren, wenn Sie unterschiedliche Panels oder Ausrichtungen nutzen, eine genaue Gegenrechnung ist aber Pflicht!

Solargeneratoren