100Ah Batterie mit Solar laden – was wird benötigt?

EcoFlow

Viele unserer elektrischen Geräte sind batteriebetrieben. Aber wie lassen sich Anlagen zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht zur Aufladung von Batterien nutzen? Viele von uns sind immer noch unsicher, wenn es um die Aufladung von Batterien mit Solarstrom geht. Im folgenden Blogartikel möchten wir die wichtigsten Fragen zum Thema klären und die Batterieladung mit Solarstrom beispielhaft anhand einer 100 Ah-Batterie erläutern.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Leistungsstark und vielseitig - Mit einer Leistung von 4000 W können Sie fast alle Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. • Erweiterbare Kapazität - Von 4 bis 12 kWh, zugeschnitten auf Ihren Energiebedarf. • Leiser Betrieb - Mit einem Betriebsgeräusch von nur 30 dB (unter 2 000 W Last).

Wie lange braucht eine 100 Ah-Batterie zur Aufladung mit Solarstrom?

Bei einer Ah-Batterie handelt es sich um eine Speichervorrichtung für Strom mit einer Kapazität von 100 Amperestunden bzw. 100 000 mAh. Das ist eine recht große Batterie und bietet deutlich mehr Speicherplatz als z. B. eine typische Powerbank.

Betreiben Sie also ein Gerät, das einen Ampere Strom pro Stunde verbraucht, können Sie von einer Laufzeit von 100 Stunden ausgehen. Benötigt das Gerät 10 Ampere, dann hält die Batterie nur für 10 Stunden Energie vor.

Natürlich ist es möglich, eine solche Batterie mit Solarstrom aufzuladen. Wie lange die Ladezeit dauert, hängt sehr stark von den verwendeten Geräten sowie der Art und Weise der Aufladung ab. Bei einem Solarpanel mit einer Nennleistung von 100 Watt können wir unter normalen Bedingungen von einer Ladezeit von ca. 15 Stunden ausgehen – bei einer leistungsfähigeren Solaranlage geht es natürlich deutlich schneller.

Was wird dafür benötigt?

Die kostengünstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit ist die Aufladung der Batterie über eigene Solarpanels, z. B. eine Lösung von EcoFlow. Hierfür benötigen Sie zunächst einmal das notwendige Equipment. Zu einer heimischen Solaranlage, die sich mithilfe von Solarstrom laden lässt, gehören vor allem hochwertige Panels in der richtigen Größe.

Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt zum Beispiel starre Panels für langfristige Installationen auf Dächern oder tragbare bzw. Flexible Panels für mobile oder kleinere Balkonkraftwerke. Natürlich sind für Ihre Anlage dann auch noch die nötigen Verkabelungen und Halterungen notwendig.

Außerdem verfügen Solaranlagen über Spannungs- und Wechselrichter, die dafür sorgen, dass die in den Panels erzeugte Energie in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Auch Sicherungen und Schutzschalter sind notwendig. Setzen Sie zudem am besten auf eine moderne Anlage, bei der sich die Energieerzeugung und -abgabe bequem mittels einer App überwachen lassen.

Die besten Solarbatterien

Optional aber sinnvoll ist es, zu einer heimischen Solaranlage eine Solarbatterie anzuschaffen. Damit haben Sie die Möglichkeit, immer auf selbst erzeugten Solarstrom zurückzugreifen – auch, wenn die Anlage nachts oder bei schlechtem Wetter gerade keinen Strom erzeugt.

Zu diesem Zweck eignet sich z. B. die DELTA 3 von EcoFlow, die 1.024 Wattstunden (ca. 80 Ah) in einer langlebigen LiFePO₄-Batterie speichert. Dabei wiegt sie weniger als 12,5 Kilogramm. Sie liefert bis zu 1.800 Watt über vier Schuko-Steckdosen und kann für kurze Zeit eine maximale Leistung von 3.600 Watt bereitstellen. Damit eignet sie sich sowohl für Haushaltsgeräte als auch für den Betrieb stromintensiver Technik.

Der integrierte USV-Modus schaltet in unter zehn Millisekunden um und sorgt dafür, dass angeschlossene Geräte bei einem Stromausfall ohne Unterbrechung weiterlaufen. Die Ladezeit beträgt weniger als eine Stunde, was die Station besonders alltagstauglich macht.

Von welcher Ladezeit kann ich ausgehen, wenn ich eine 200 Ah-Batterie mit Solarstrom laden will?

Da die 200 Ah-Batterie doppelt so viel Energie speichert, wie die 100 Ah-Batterie, verdoppeln sich hier die oben angegebenen Angaben zur Ladezeit. Sie müssen also bei einem Solarpanel mit 100 Watt von ca. 30 Stunden ausgehen. Wenn Sie regelmäßig eine so große Batterie laden möchten, kann es sinnvoll sein, auf eine leistungsstarke Solaranlage zu setzen. Wichtig ist außerdem, bei der Kalkulation nicht nur auf die Herstellerangaben zur Leistung der Solarpanels zu setzen.

Beachten Sie immer, dass es sich dabei um eine Nennleistung handelt, die in der Regel nur unter absolut optimalen Bedingungen erreicht wird. Das bedeutet: Wenn Sie eine Leistung von 800 Watt mit Ihrer Anlage erzielen wollen, müssen Sie einen Puffer einbauen und auf stärkere Panels setzen, damit die Anlage am Ende die gewünschte Leistung erzielt. Für Laien ist die Kalkulation nicht immer ganz einfach. Im Zweifel sollten Sie sich Unterstützung von Experten suchen.

EcoFlow DELTA 3 Serie Tragbare Powerstation

• Erweiterbar von 1 bis 5 kWh Kapazität mit DELTA 3 Zusatzbatterie, DELTA Pro 3 Zusatzbatterie, DELTA 2 Zusatzbatterie oder DELTA 2 Max Zusatzbatterie. • 1 800 W AC-Leistung, 2 400 W (3 600 W Spitze) durch X-Boost-Technologie. • 5 Schnelllademethoden: AC, Solar, 800 W Batterieladegerät, Smart Generator 3000 (Dual Fuel) und Multi Charge.

FAQS

Wie lassen sich 100 Ah-Batterien einsetzen?

Eine 100 Ah-Batterie lässt sich entweder direkt über die Solaranlage oder – was meistens sinnvoller ist – über die Solarbatterie mit Strom versorgen. 100 Ah-Batterien sind sehr leistungsfähig und finden oft im Bereich der Elektromobilität Anwendung. Gerade für die Stromversorgung unterwegs – etwa in Wohnmobilen und Booten – sind diese Batterien häufig im Einsatz. Auch elektrische Fahrzeuge wie E-Scooter und Bikes sind häufig mit einer solchen Batterie ausgestattet.

Sind alle 100 Ah-Batterien gleich aufgebaut?

Es gibt unterschiedliche Batteriearten, wobei der Aufbau der Batterie durchaus Einfluss auf die Ladezeit und die beste Verwendungsart hat. Klassisch sind die sogenannten Blei-Säure-Batterien, die es in verschiedenen Unterausführungen gibt. Hierbei handelt es sich um die älteste Art von Batterien. Sie werden zwar immer noch eingesetzt, können aber mit modernen Batterien oft nicht mehr richtig mithalten. Lithium-Ionen-Batterien sind in der Herstellung zwar etwas teurer, zeichnen sich allerdings auch durch eine besonders gute Leistung und eine lange Lebensdauer aus.

Wie lange hält eine 100 Ah-Batterie?

Klassische Blei-Säure-Batterien erreichen meist zwischen 300 und 800 Ladezyklen, moderne Lithium-Ionen-Batterien dagegen bis zu 4.000 Zyklen oder mehr. Entscheidend ist, wie tief die Batterie regelmäßig entladen wird und ob sie sachgerecht geladen wird. Auch die Umgebungstemperatur und Lagerbedingungen spielen eine Rolle. Bei sorgfältiger Handhabung kann eine hochwertige Batterie mehrere Jahre zuverlässig funktionieren.

Wie lange muss man fahren, um eine Autobatterie zu laden?

Das hängt davon ab, wie leer die Batterie ist und wie viel Ladestrom die Lichtmaschine liefert. Bei einer normalen Fahrweise im Stadtverkehr kann es mehrere Stunden dauern, bis eine schwache Batterie vollständig aufgeladen ist. Auf längeren Autobahnfahrten mit konstanter Drehzahl funktioniert die Ladung deutlich effizienter. Wenn Sie regelmäßig nur kurze Strecken fahren, sollten Sie gelegentlich ein externes Ladegerät verwenden, um die Batterie zu schonen.

Welches Ladegerät braucht man für eine 100 Ah-Batterie?

Ein Ladegerät für eine 100 Ah-Batterie sollte zur Batterieart passen und eine ausreichende Ladeleistung bieten. Für Blei-Säure-Batterien empfiehlt sich ein Gerät mit einer Stromstärke von etwa 10 Ampere, damit die Batterie schonend und in angemessener Zeit geladen wird. Bei Lithium-Batterien ist ein kompatibles Ladegerät mit passender Ladespannung und eingebauter Schutzfunktion wichtig. 

Batteriespeicher