Welche Heizung für einen Altbau ergibt 2025 Sinn?
Sie wohnen in einem Altbau? Dann haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal damit beschäftigt, wie Sie in Zukunft das Thema Heizen angehen möchten. Während bei Neubauten moderne und energieeffiziente Lösungen aus Solarpanels oder Wärmepumpen gang und gäbe sind, ist es bei Altbauten leider ein wenig komplizierter. Hier muss abgewogen werden: Lohnt sich die alte Heizung noch oder wird sie auf Dauer zu teuer? Welche Alternativen gibt es?
In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit den besten Heizoptionen für Altbauten im Jahr 2025.
Was ist die beste Heizung für einen Altbau im Jahr 2025?
Nachhaltige Heizlösungen für Altbauten
Wann sollte ich über einen Heizungstausch nachdenken und wann muss ich meine Heizung tauschen?
In den letzten Jahren hat sich schmerzhaft gezeigt, dass der Preis für fossile Heizstoffe stetig weiter in die Höhe steigt. Der Wunsch, sich davon unabhängig zu machen, indem man auf eine CO2-neutrale Lösung setzt, ist daher nachvollziehbar – allerdings müssen hier selbstverständlich auch die Kosten für die neue Heizung berücksichtigt werden.
Unbedingt tauschen müssen Sie Ihre Heizung, wenn Ihr Heizkessel älter als 30 Jahre alt ist – das ist gesetzlich vorgeschrieben. In Neubauten ist zudem seit 2024 gesetzlich vorgeschrieben, dass hier mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien geheizt werden muss. Für Altbauten gilt das nicht, wer darauf umsteigt, kann aber von attraktiven Förderungen für den Heizungstausch profitieren. Gerade, wenn Ihre alte Heizung bald Reparaturkosten verursachen würde, kann das sehr sinnvoll sein.
Wir raten Ihnen, unbedingt eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen, bevor Sie sich für eine neue Heizung entscheiden. Dabei kann gründlich ausgerechnet werden, welche Lösung für Sie unterm Strich am lohnendsten ist.
Werden bestimmte Heizungsarten verboten? Darf ich meine Gasheizung weiterbetreiben?
Lohnt es sich, die Heizung zu tauschen und 2025 schon auf erneuerbare Energien zu setzen?
Kann ich auch mit Solarenergie heizen?
Tatsächlich ist es möglich und oft auch sinnvoll, Solarenergie zum Heizen zu nutzen. Hierbei können sowohl klassische Solarpanels, die Strom zum Heizen erzeugen, als auch Solarthermieanlagen zum Einsatz kommen. Zu diesem Thema haben wir in diesem Blogartikel bereits ausführlich berichtet.
Solarpanels zum Heizen haben den Vorteil, dass der damit generierte Strom auch für andere Zwecke im Haushalt genutzt werden kann. Sie werden also nicht nur unabhängig von Strom- und Gaspreisen, sondern auch von den Strompreisen, die ebenfalls stark steigen. Für eine zuverlässige Funktion müssen Sie Ihre Panels allerdings mit einer Solarbatterie kombinieren, um jederzeit selbst erzeugten Strom zur Verfügung zu haben.
Mit praktischen Allround-Lösungen ist es jetzt schon möglich, alle Funktionen Ihres Haushalts zentral zu steuern und eine absolut effiziente Energienutzung sicherzustellen. Lassen Sie sich beraten – vielleicht lohnt es sich auch für Sie, jetzt schon zu wechseln!