Auslegung des Wechselrichters bei Ost-West Anlage
- Gibt es in Bezug auf den Wechselrichter Besonderheiten bei einer Ost-West-Anlage? Wie muss die Auslegung erfolgen?
- Welche Gründe sprechen dafür, eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk als Ost-West-Anlage zu montieren?
- Welche Art von Wechselrichter eignet sich am besten für eine Ost-West-Anlage?
- Ist bei einer Ost-West-Anlage die Amortisationszeit länger?
- Tipps für die besonders effiziente Nutzung Ihrer Ost-West-Anlage
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Balkonkraftwerk oder eine Solaranlage zu gestalten. Längst nicht immer ist die Umsetzung der klassischen Südausrichtung möglich. Häufig erlauben es die Umstände nicht anders und es muss stattdessen eine Ost-West-Ausrichtung gewählt werden. Auch eine bessere Möglichkeit der Energienutzung kann hierfür ein Grund sein. Doch ändert sich in diesem Fall etwas an der Funktionsweise und den Komponenten eines Balkonkraftwerks? Gibt es bei einer Ost-West-Anlage in Bezug auf den Wechselrichter etwas Besonderes zu beachten? Das möchten wir in folgendem Blogartikel klären.
Gibt es in Bezug auf den Wechselrichter Besonderheiten bei einer Ost-West-Anlage? Wie muss die Auslegung erfolgen?
Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer Solaranlage, denn er wandelt den von den Solarpanels erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den Sie im Haushalt nutzen können. Zudem regelt er auch die Spannung und sorgt so für die Sicherheit Ihrer Anlage. Diese Funktion ist erst einmal bei jeder Ausrichtung gleich. Bei einer Ost-West-Ausrichtung gibt es allerdings einige Besonderheiten, die auch bei der Auslegung des Wechselrichters entstehen. Schauen wir uns die Situation einmal genauer an:
In einer typischen Solaranlage mit Südausrichtung gibt es meist einen gleichmäßigen Stromfluss über den Tag, da die Panels dabei kontinuierlich Sonnenlicht absorbieren können. Bei einer Ost-West-Ausrichtung jedoch sieht das etwas anders aus. Hier teilen sich die Panels auf zwei unterschiedlichen Seiten des Daches auf – die Sonnenstrahlen treffen also zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Oberfläche der Panels. Morgens, wenn die Sonne aufgeht, erzeugen die Panels auf der Ostseite viel Strom, am Nachmittag ist es umgekehrt. Das stellt besondere Anforderungen an die Leistung des Wechselrichters! Damit Ihre Solaranlage bei dieser ungleichmäßigen Stromproduktion effizient arbeitet, sollten Sie einen Wechselrichter verwenden, der über mehrere MPP-Tracker (Maximum Power Point Tracker) verfügt, die an die einzelnen Panels bzw. Strings angeschlossen werden. Diese Tracker sorgen dafür, dass die unterschiedlichen Strings unabhängig voneinander arbeiten können und so die maximale Leistung aus dem Sonnenlicht herausholen. Ein Wechselrichter mit nur einem MPP-Tracker würde die Leistung eines Strangs drosseln, um die des anderen zu optimieren, was zu erheblichen Ertragsverlusten führen würde.
Auch die Größe des Wechselrichters ist bei einer Ost-West-Ausrichtung anders. Bei einer Ost-West-Ausrichtung verteilt sich die Stromproduktion nämlich auf die Morgen- und Abendstunden, was bedeutet, dass die Spitzenleistung in den Mittagsstunden viel niedriger ist als bei einer Südausrichtung. Dadurch kann ein etwas kleiner dimensionierter Wechselrichter ausreichend sein. Im Vergleich zu einer Südausrichtung können Sie bei der Ost-West-Ausrichtung durch den kleineren Wechselrichter also auch Kosten sparen!
Welche Gründe sprechen dafür, eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk als Ost-West-Anlage zu montieren?
Welche Art von Wechselrichter eignet sich am besten für eine Ost-West-Anlage?
Ist bei einer Ost-West-Anlage die Amortisationszeit länger?
Tipps für die besonders effiziente Nutzung Ihrer Ost-West-Anlage
Damit Sie das volle Potenzial Ihrer Ost-West-Anlage ausschöpfen, sollten Sie unbedingt folgende Strategien beherzigen:
Passen Sie Ihren Stromverbrauch an die Zeiten an, in denen Ihre Anlage am meisten Strom produziert.
Lassen Sie sich bei der Wahl des Standorts und der Solarprodukte von Profis beraten.
Warten und reinigen Sie die Anlage regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass es keine Probleme mit Verschattung gibt.
Dimensionieren Sie die Anlage in der richtigen Größe, auch hier sollten Sie sich von Fachleuten unterstützen lassen.
Überwachen Sie die Anlage und setzen Sie dafür auf eine praktische App-Steuerung, wie Sie in den Produkten von EcoFlow-zu finden ist.
Eine Solarbatterie als Gamechanger
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, eine Anlage auch mit Ost-West-Ausrichtung optimal zu nutzen: Eine Solarbatterie kann dabei ein richtiger Gamechanger sein. Mit dieser Speichervorrichtung können Sie den erzeugten Solarstrom so lange speichern, bis Sie ihn wirklich benötigen. Das heißt, Sie können auch dann selbst produzierten Strom nutzen, wenn die Anlage gerade gar nicht arbeitet – zum Beispiel nachts und bei schlechtem Wetter. Eine solche Solarbatterie bietet zudem auch den Vorteil, dass sie in den meisten Fällen als Notstromaggregat genutzt werden kann.
Praktische Allroundlösungen wie z.B. der EcoFlow PowerOcean heben Ihre Energieversorgung noch einmal auf eine ganz neue Stufe. Dieses System findet für Sie automatisch die perfekte Balance zwischen Netzeinspeisung, Direktnutzung und Speicherung des erzeugten Stroms. Damit können Sie Ihren Eigenverbrauch noch einmal deutlich erhöhen, was sie in Kosteneinsparungen und einer kürzeren Amortisationszeit niederschlägt.