EcoFlow RIVER 3 – die perfekte Stromversorgung für Wohnmobile
Ein Wohnmobil steht für viele von uns für Freiheit, Flexibilität und Reisen ohne Einschränkungen. Damit all das auch abseits klassischer Campingplätze funktioniert, ist eine zuverlässige Stromversorgung unverzichtbar. Mit der richtigen Powerstation können Sie Kühlbox, Licht, Kaffeemaschine und viele andere Geräte auch ohne festen Netzanschluss betreiben. Im folgenden Blogartikel stellen wir Ihnen Lösungen vor.
So versorgt EcoFlow RIVER 3 Ihr Wohnmobil mit Strom
Die EcoFlow RIVER 3-Serie wurde speziell für den Einsatz unterwegs entwickelt. Es handelt sich dabei um tragbare Powerstationen, die über Wechselstrom, 12-Volt-Anschluss oder Solarpanels geladen werden können und anschließend Strom über unterschiedliche Ausgänge zur Verfügung stellen. Die verschiedenen Modelle der RIVER 3-Serie richten sich an unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlicher Nutzungsintensität.
Was die RIVER 3 so besonders macht, ist ihre modulare Erweiterbarkeit. Außerdem ist sie kompakt und lässt sich flexibel einsetzen und transportieren. Sie verfügt über Anschlüsse für 230 Volt, USB-A, USB-C und 12 V. Damit können Sie nahezu alle gängigen Geräte betreiben – von der Lampe über den Laptop bis hin zur mobilen Kühlbox. Die intuitive App-Steuerung ermöglicht es Ihnen, alle Werte im Blick zu behalten, egal wo Sie gerade sind. In Kombination mit den passenden tragbaren Solarpanels erhalten Sie so eine unschlagbare autarke Stromversorgung für jedes Reiseziel.
Wofür braucht man überhaupt eine Stromversorgung im Wohnmobil?
Ein Wohnmobil ist für viele von uns ein Zuhause auf Rädern. Zu einem Zuhause gehört aber auch zwingend eine funktionierende Stromversorgung.
Wenn Sie nur ein Wochenende unterwegs sind und auf Komfort verzichten, mag das eine Zeitlang ohne externe Energie klappen. Doch spätestens bei längeren Touren oder bei Reisen abseits guter Infrastruktur wird die eigene Stromversorgung unverzichtbar. Sie möchten bestimmt Ihre Kommunikationsgeräte aufladen, kochen, arbeiten oder einfach Licht zur Verfügung haben, wenn es dunkel wird.
.png)
.png)
Gibt es Strom nicht auch auf dem Campingplatz? Die Vorteile einer autarken Lösung
Ja, auf den meisten Campingplätzen gibt es Stromanschlüsse – aber darauf sollten Sie sich nicht immer verlassen. Viele Plätze sind in der Hauptsaison überlastet, einige Stellplätze liegen fernab von Stromsäulen und in anderen Ländern ist der Zugang oft nicht klar geregelt. Auch auf Parkplätzen, bei Festivals oder in der Natur gibt es meist keine Möglichkeit zur Netzeinspeisung.
Mit einer autarken Stromlösung vermeiden Sie unnötige Kompromisse. Sie bleiben flexibel, können Ihr Reiseziel jederzeit ändern und sind immer sicher versorgt, auch beim Wildcampen. Besonders bei empfindlichen Geräten oder Kühlboxen möchten Sie nicht darauf angewiesen sein, ob gerade eine Steckdose verfügbar ist. Darüber hinaus gibt es auch ökologische Vorteile: Durch den Einsatz mobiler Energiesysteme reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß und können gezielt auf Sonnenenergie setzen.
Wieso ist eine Versorgung mit Solarstrom auf lange Sicht am günstigsten?
Solarstrom ist kostenlos, sobald die Anlage einmal installiert ist. Gerade auf Reisen, wo sich der Stromverbrauch gut planen lässt, ist diese Form der Energiegewinnung besonders effizient. Ihre Solarpanels erzeugen tagsüber Strom, der gespeichert und später genutzt werden kann. Das senkt nicht nur die laufenden Kosten, sondern macht Sie auch unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Eine Powerstation wie die RIVER 3 oder RIVER 3 Plus funktioniert in diesem Zusammenhang als Gamechanger und ermöglicht es Ihnen, Ihren gesamten Tagesbedarf selbst zu decken. Im Vergleich zu dauerhaftem Netzbezug oder Generatoren, für die Sie Kraftstoff benötigen, sind die laufenden Kosten deutlich geringer.
FAQS
Was ist der Standard-Stromanschluss für Wohnmobile?
Die meisten Wohnmobile verfügen über einen 230-Volt-Landstromanschluss nach CEE-Norm. Dieser Anschluss ist für den externen Betrieb auf Campingplätzen gedacht und wird in der Regel über ein entsprechendes Kabel mit dem Netz verbunden. Für den Innenbereich nutzen viele Fahrzeuge zusätzlich eine Bordspannung von 12 Volt. Beide Systeme lassen sich mit einem Wechselrichter kombinieren, wenn Sie auch unterwegs auf haushaltsübliche Steckdosen angewiesen sind.
Wie bekomme ich 230 Volt ins Wohnmobil?
Entweder über den Landstromanschluss auf dem Campingplatz oder über eine Powerstation mit Wechselrichter. Letztere wandelt 12-Volt-Gleichstrom aus der Batterie oder Solaranlage in 230-Volt-Wechselstrom um. Damit lassen sich handelsübliche Haushaltsgeräte betreiben. Die RIVER 3 von EcoFlow hat diese Funktion bereits integriert. Sie benötigen also kein zusätzliches Gerät.
Was kann ich mit einem 200 Watt-Solarpanel betreiben? Reicht das für das Wohnmobil?
Ein 200-Watt-Panel liefert bei optimaler Sonneneinstrahlung etwa 800 bis 1.000 Wattstunden Strom pro Tag. Das reicht für kleine Verbraucher wie Lampen, Handys, Router oder eine Kompressorkühlbox. Für stromintensive Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen ist diese Leistung oft zu gering. Kombination mit einer Powerstation lassen sich Lastspitzen abfangen, aber nicht dauerhaft decken. Wer länger fernab von Stromanschlüssen stehen möchte, sollte deshalb mindestens 300 bis 400 Watt an Solarleistung einplanen.
Wie viel Watt Solaranlage brauche ich für ein Wohnmobil?
Der Bedarf hängt vom Verbrauch und der Reisedauer ab. Für sporadische Wochenendtouren reichen oft 200 bis 300 Watt. Bei längeren Reisen empfehlen wir eine Anlage mit 400 Watt oder mehr. Wichtig ist, die Panels optimal zur Sonne auszurichten und mit einem geeigneten Laderegler zu kombinieren. So lassen sich auch bei wechselhaftem Wetter gute Erträge erzielen.
Kann ich mein Wohnmobil an eine normale Steckdose anschließen?
Grundsätzlich ja – viele Fahrzeuge besitzen dafür einen Adapter. Allerdings sollten Sie auf die Absicherung achten. Haushaltssteckdosen sind oft mit 10 oder 16 Ampere abgesichert, während Campingplätze meist 6 oder 8 Ampere anbieten. Bei zu hoher Last besteht die Gefahr, dass die Sicherung herausspringt.