Was sollte man bei einem Stromausfall tun und wen sollte man anrufen?

EcoFlow

Ein Stromausfall trifft einen oft völlig überraschend. Manchmal kann es aber wirklich unangenehm werden, z. B., wenn unser Arbeits-PC mitten in eine wichtigen Meeting den Geist aufgibt oder wir dringend auf Stromversorgung angewiesen sind, z. B. für medizinische Geräte oder Aquarien.

In einer solchen Situation kann man nur dann gelassen bleiben und gezielt handeln, wenn man vorbereitet ist. In Deutschland sind großflächige und langanhaltende Blackouts zum Glück selten, lokale oder regionale Ausfälle kommen jedoch durchaus regelmäßig vor. Aus diesem Grund benötigt jeder von uns einen Plan für Notfälle!

EcoFlow DELTA Pro Ultra Powerstation

• 6–30 kWh Kapazität für wochenlangen Komfort • Eine Einheit mit 6 900 W versorgt problemlos alle Geräte • 5 Wege zur schnellen Aufladung – jederzeit einsatzbereit

Was sollte man tun, wenn man einen Stromausfall hat?

Der erste Schritt ist immer die Ursachenprüfung, denn es kann sein, dass es sich gar nicht um einen Netzausfall handelt, sondern um ein internes Problem in Ihrem Haus. Beginnen Sie mit einer Prüfung des Sicherungskastens. Ist eine Sicherung herausgesprungen, liegt der Grund vermutlich in der eigenen Elektroinstallation. In diesem Fall können Sie den Schalter wieder einschalten, sollten jedoch das betroffene Gerät, das möglicherweise einen Kurzschluss verursacht hat, identifizieren und vom Netz trennen.

Ist der Sicherungskasten in Ordnung, lohnt ein Blick aus dem Fenster oder auf den Flur Ihres Hauses: Brennt dort Licht, ist der Ausfall wahrscheinlich auf Ihre Wohnung beschränkt. Ist dagegen die gesamte Straße dunkel, liegt das Problem beim Netzbetreiber. Schalten Sie in diesem Fall am besten alle empfindlichen Geräte wie Computer, Fernseher oder Küchengeräte aus, um Spannungsspitzen beim Wiedereinschalten zu vermeiden.

Wen sollte man bei einem Stromausfall unbekannter Ursache anrufen? Wie bekommt man Informationen?

In Deutschland sind die regionalen Netzbetreiber die richtige erste Anlaufstelle. Sie betreiben das Stromnetz und können Ihnen Auskunft darüber geben, ob eine Störung vorliegt und wie lange diese voraussichtlich dauert. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung oder auf der Website des Betreibers. Viele Netzbetreiber bieten zudem eine Störungs-Hotline oder eine Online-Störungskarte an, auf der aktuelle Ausfälle in Echtzeit angezeigt werden.

Was kann man machen, um sich auf einen Stromausfall vorzubereiten?

Eine gute Vorbereitung minimiert die Auswirkungen eines Ausfalls erheblich. Zur Notfallreserve, die so auch vom Bundesamt für Katastrophenschutz empfohlen wird, gehören ein Vorrat an Trinkwasser, haltbaren Lebensmitteln und Batterien sowie funktionierende Taschenlampen und am besten ein Kurbelradio.

Wer in eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung investieren möchte, sollte über Solarpanels mit Speicherlösung nachdenken. Eine Solarbatterie kann überschüssige Energie speichern, die ihre Panels bei Sonnenschein produzieren, und bei Bedarf wieder abgeben. So lassen sich wichtige Geräte wie Kühlschrank, medizinische Geräte oder Kommunikationsmittel auch bei einem Netzausfall weiter betreiben. Am sinnvollsten sind praktische Plug-and-Play-Lösungen, die Sie direkt mit Ihren Geräten verbinden können.

Die EcoFlow DELTA Pro Ultra als Backup bei einem Stromausfall

Die EcoFlow DELTA Pro Ultra ist eine vielseitige Stromversorgungslösung, die für lange und leistungsintensive Einsätze ausgelegt ist. Mit einer maximalen Kapazität von bis zu 30 kWh in Kombination mit zusätzlichen Batterien kann sie selbst große Haushalte über einen längeren Zeitraum versorgen.

Das System liefert Ihnen eine kontinuierliche Leistung von bis zu 6900 W und kann Spitzenlasten bis zu 14.400 W abdecken, was den gleichzeitigen Betrieb mehrerer leistungsstarker Geräte ermöglicht. Der Clou: Die DELTA Pro Ultra kann sowohl netzgebunden als auch netzunabhängig betrieben werden. In Kombination mit kompatiblen 400-Watt-Solarpanels lässt sich die Batterie tagsüber wieder aufladen, um eine autarke Stromversorgung zu gewährleisten.

Für den Ladevorgang stehen mehrere Optionen zur Verfügung, unter anderem auch das Laden über eine ganz normale Steckdose. Die integrierte USV-Funktion sorgt dafür, dass angeschlossene Geräte im Falle eines Netzausfalls ohne Unterbrechung weiterlaufen. Wenn Sie also eine DELTA Pro Ultra besitzen, müssen Sie vor dem nächsten Stromausfall keine Angst mehr haben!

EcoFlow DELTA Pro Ultra Powerstation

• Smartes Energiemanagement über die EcoFlow App • USV mit 20 ms Umschaltzeit und 0 dB unter 2 000 W • X-Cooling und optimierte Leistung dank BMS • 5 Jahre Garant

FAQS

Wie lange darf ein Stromausfall dauern?

Die Dauer hängt stark von der Ursache ab. Bei einer absichtlich erzeugten Stromunterbrechung aufgrund von geplanten Wartungen oder kleineren technischen Problemen wird die Stromversorgung oft innerhalb weniger Stunden wiederhergestellt. Nach Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen oder starkem Schneefall können jedoch mehrere Tage vergehen, bis alle Haushalte wieder ans Netz angeschlossen sind. Das passiert aber zum Glück sehr selten.

Was sollte man bei einem Stromausfall nachts tun?

In der Dunkelheit steigt das Risiko für Unfälle, deshalb ist eine Leuchtquelle extrem wichtig. Sie können batteriebetriebene Lampen oder LED-Leuchten nutzen, um sich sicher in der Wohnung zu bewegen. 

Wie lange bleibt ein Kühlschrank kalt ohne Strom?

Ein geschlossener Kühlschrank hält seine Temperatur im Durchschnitt etwa vier bis acht Stunden, ein Gefrierschrank je nach Füllstand und Isolierung zwischen 24 und 48 Stunden. Sie sollten unbedingt die Türen geschlossen halten, um den Kälteverlust zu minimieren. Wenn Sie mit einem längeren Stromausfall rechnen, sollten Sie leicht verderbliche Lebensmittel am besten direkt verbrauchen.

Wie lange dauert es normalerweise, bis der Strom wieder eingeschaltet wird?

Kleinere Störungen werden in der Regel innerhalb weniger Stunden behoben. Der Netzbetreiber ist sogar verpflichtet, die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten. In Städten ist die Stromversorgung oft schneller wiederhergestellt als in ländlichen Gebieten, da es dort kürzere Leitungswege gibt.

Welche Geräte sollte man bei einem Stromausfall ausschalten?

Schalten Sie empfindliche Geräte wie Computer oder Audioanlagen aus, um sie vor Spannungsspitzen beim Wiederherstellen der Stromversorgung zu schützen. Auch Küchengeräte und Heizlüfter sollten vom Netz getrennt werden. Lampen können eingeschaltet bleiben, um zu erkennen, wann der Strom zurück ist.

Wie lange darf der Strom von den Netzbetreibern abgeschaltet werden? Was ist zumutbar?

Es gibt in Deutschland keine feste gesetzliche Maximaldauer für Stromausfälle. Netzbetreiber müssen jedoch alles Zumutbare unternehmen, um die Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Bei geplanten Arbeiten werden Sie auf jeden Fall vorab informiert. Unerwartete, länger andauernde Ausfälle werden im Nachgang dokumentiert und ausgewertet, um zukünftige Störungen zu vermeiden.

Tragbare Powerstationen