Solarmodule für das Camping – diese Möglichkeiten gibt es

EcoFlow

Wer mit dem Wohnmobil oder Zelt unterwegs ist, möchte in der Regel trotzdem nicht auf Strom verzichten, auch, wenn es an vielen schönen Orten keinen Netzanschluss gibt. Eine Solarlösung kann hier die perfekte Ergänzung für Ihr Campingabenteuer sein. Sie ermöglicht es Ihnen, Elektrogeräte oder Beleuchtung zu betreiben, und zwar ganz ohne Abgase oder Abhängigkeit vom nächsten Campingplatzanschluss. Doch welche Optionen gibt es und was sollten Sie konkret beachten?

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

• Erweiterbar bis 858 Wh mit kabelloser Verbindung. • 600 W Nennleistung und 1 200 W X-Boost. • Blitzschnelles Laden in 1 Stunde, ohne Batterieverschleiß.

Wieso können Solarmodule beim Camping hilfreich sein?

Beim Camping müssen oft einige Geräte versorgt werden. Das betrifft vor allem Beleuchtung, Kühlbox, Ladegeräte oder kleine Haushaltsgeräte. Wer nicht ständig auf dem Campingplatz mit Stromanschluss stehen möchte, ist auf eine alternative Energiequelle angewiesen, wenn er nicht auf gewohnten Komfort verzichten will. Genau hier kommen mobile Solaranlagen ins Spiel. Sie erzeugen emissionsfrei Strom, sind mobil einsetzbar und lassen sich problemlos in Camper integrieren.

Vor allem bei längeren Touren oder autarken Stellplätzen sind Solarpanels ein echter Zugewinn für eine autarke Reise. In Kombination mit einer kleinen Solarbatterie lässt sich der selbst erzeugte Strom zwischenspeichern und nachts nutzen, wenn die Panels gerade nicht arbeiten.

Wo kann ich Solarmodule beim Camping aufstellen?

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, unterwegs eine Solaranlage zu nutzen: Die feste Montage auf dem Fahrzeug oder die mobile Nutzung mit tragbaren Modulen und Batterien. Feste Anlagen werden meist auf dem Dach des Campers installiert. Sie sind jederzeit einsatzbereit, liefern auch während der Fahrt Strom und benötigen keinen Aufbau. Dafür sind sie schwerer, fest verbaut und lassen sich nicht flexibel ausrichten.

Tragbare Module dagegen sind ideal für Camper, die flexibel bleiben wollen. Ein Beispiel sind die faltbaren Solarpanels von EcoFlow. Sie lassen sich einfach zusammenklappen, wiegen wenig und können auf jeder freien Fläche aufgestellt werden, z. B. neben dem Wohnmobil. Besonders effizient sind diese Module, wenn sie direkt zur Sonne ausgerichtet werden. Bei mobilen Varianten kann die Ausrichtung über den Tagesverlauf hinweg jederzeit optimiert werden.

Übrigens: Für die Stromversorgung beim Campen reichen meistens zwei Panels aus. Das entspricht in etwa der Größe eines Balkonkraftwerks.

Solarbatterie – so nutzen Sie den Strom aus Ihren Solarmodulen beim Camping besonders effizient

Ein Solarmodul allein reicht oft nicht aus, um Ihren Bedarf zuverlässig zu decken. Sobald die Sonne untergeht oder die Einstrahlung schwächer wird, bricht die Versorgung weg. Eine Solarstromlösung wird erst dann wirklich effizient, wenn Sie den erzeugten Strom zwischenpuffern können. Das geht mit einer Solarbatterie oder Powerstation, die den Gleichstrom speichert und bei Bedarf wieder abgibt.

Besonders beim Camping ist das wichtig, weil Sie viele Geräte erst abends oder nachts nutzen. Eine Kühlbox, Lichtquellen oder Ladegeräte für Smartphone oder Kamera brauchen genau dann Strom, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Mit einem gut dimensionierten Speicher können Sie genau diesen Bedarf abdecken.

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Batterie auf das Verhältnis von Ladegeschwindigkeit, Kapazität und Gewicht. Für den mobilen Einsatz zählt schließlich jedes Kilo, wenn Sie nicht unnötig schleppen wollen.

Die EcoFlow RIVER 3 Series – Ihr verlässlicher Begleiter beim Camping

Die RIVER 3-Serie ist Teil der neuesten EcoFlow-Generation tragbarer Powerstations. Was sie beim Camping besonders wertvoll macht, ist die Kombination aus kompaktem Design, hoher Leistung und vielseitiger Energieversorgung. Sie wurde für Nutzer entwickelt, die viel unterwegs sind, aber dabei nicht auf Strom verzichten möchten.

Die RIVER 3 überzeugt mit 300 W Nennleistung und X-Boost bis zu 600 W.Die Besonderheit der RIVER 3 Plus liegt in der modularen Erweiterbarkeit auf bis zu 858 Wh. Sie können das System je nach Einsatzzweck flexibel anpassen. Dank des leichten Gehäuses lässt sich die Powerstation einfach transportieren, und mit mehreren Ein- und Ausgängen steht Ihnen jede gängige Lademöglichkeit offen – von USB-C bis AC. Das bedeutet: Sie können tagsüber Ihre Geräte laden, während die Station gleichzeitig über Solarpanels versorgt wird. Ein ganz besonderes Feature ist zudem die Schnell-Lademöglichkeit.

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

• Bis zu 220 W schnelles Solarladen. • 2× Laufzeit für Geräte mit geringem Stromverbrauch. • Kompakt und leicht.

FAQS

Welche Leistung sollte ein Solarpanel für ein Wohnmobil haben?

Die nötige Leistung hängt stark von Ihrem Energiebedarf ab. Für kleine Verbraucher wie Licht, Router oder Handy reichen 100 bis 160 Watt unter idealen Bedingungen aus. Wenn Sie größere Geräte wie eine Kühlbox oder Kaffeemaschine betreiben möchten, sollten Sie mit mindestens 200 bis 400 Watt kalkulieren.

Sind Solaranlagen auf Campingplätzen erlaubt?

Die meisten Campingplätze haben nichts gegen eigene Solaranlagen – im Gegenteil, sie fördern oft nachhaltiges Verhalten. Wichtig ist allerdings, dass die Geräte keinen Lärm erzeugen und keine anderen Gäste stören. Auch ausgedehnte Verkabelungen über mehrere Parzellen sind meist nicht gern gesehen. Informieren Sie sich daher vorab beim Platzbetreiber. Viele Plätze bieten mittlerweile sogar eigene Ladezonen oder Stellflächen für Camper mit Solaranlagen an.

Kann ich auch eine normale Autobatterie für eine Solaranlage verwenden?

Technisch ist das möglich, wird aber nicht empfohlen. Autobatterien sind für kurze, starke Stromabgaben ausgelegt, nicht für dauerhafte Entladung wie bei einem Solarstromspeicher. Sie altern dadurch schneller und verlieren an Kapazität. Eine speziell ausgelegte Solarbatterie ist robuster und auf einen anderen Belastungszyklus abgestimmt.

Wie gut sind monokristalline Solarmodule für das Camping?

Monokristalline Module gelten als effizient und leistungsfähig – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. Sie sind zwar oft etwas teurer als polykristalline Varianten, holen aber mehr Leistung aus derselben Fläche. Für den mobilen Einsatz bedeutet das: Sie benötigen weniger Fläche für denselben Ertrag. Gerade auf engem Raum, wie er beim Camping zur Verfügung steht, ist das ein klarer Vorteil. Auch bei schwächerem Licht oder wechselhaftem Wetter bleiben monokristalline Module oft stabiler in ihrer Leistung.

Wie viel Strom liefert ein 100 Watt-Solarmodul?

Ein 100-Watt-Modul liefert unter optimalen Bedingungen etwa 300 bis 500 Wh pro Tag. Das hängt von der Sonneneinstrahlung, dem Standort und der Ausrichtung ab. Bei voller Sonne und gutem Winkel sind sogar höhere Werte möglich, allerdings nur für wenige Stunden. In der Praxis reicht ein solches Panel aus, um tagsüber Smartphones, Lampen oder kleine Powerbanks zu laden. Für den Dauerbetrieb größerer Geräte ist mehr Kapazität nötig oder eine Kombination mit mehreren Modulen.

Tragbare Powerstationen