Solar-Vordach selber bauen – Schritt für Schritt
Jeden Tag gibt es neue Hiobsbotschaften in den Nachrichten: Ob Klimawandel, Strompreise oder Energiesicherheit – es kehrt keine Ruhe ein. Das bedeutet für uns aber nicht, dass wir den Kopf in den Sand stecken müssen. In unserem EcoFlow-Blog geben wir Ihnen immer wieder Tipps an die Hand, mithilfe derer Sie auf eine autonome und nachhaltige Stromversorgung durch Solarpanels umsteigen können. Dabei kann es sinnvoll sein, jede Ecke Ihres Zuhauses für die Stromerzeugung zu nutzen. Nachdem wir uns in einem Blogartikel bereits dem Thema Solar-Terrassendach gewidmet haben, soll es heute darum gehen, wie Sie auch Vordächer in leistungsstarke Solaranlagen umwandeln können.
Kann man ein Solar-Vordach wirklich Schritt-für-Schritt selber bauen?
Ja, Sie können ein Solar-Vordach grundsätzlich selbst bauen, wenn Sie über das notwendige handwerkliche Geschick und grundlegende Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Ein Solar-Vordach funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Vordach – es schützt also die darunterliegende Fläche z. B. vor Regen. Das ist praktisch, denn so müssen Sie die Tür nicht mitten im Regen aufschließen oder können kurz frische Luft schnappen, ohne nass zu werden.
Die Solar-Variante bietet jedoch noch einen zusätzlichen Vorteil: Hier wird Strom aus Sonnenlicht gewonnen. Anstatt traditionelle Materialien wie Glas oder Holz zu verwenden, werden transparente Solarpanels als Dachoberfläche eingesetzt oder Panels auf dem Vordach montiert. Diese Panels werden miteinander verkabelt und an einen Wechselrichter angeschlossen, der den erzeugten Strom entweder im Haushalt nutzbar macht oder ins Stromnetz einspeist.
Ein selbstgebautes Solar-Vordach lohnt sich heutzutage häufig, denn Sie können damit Stromeinsparungen erzielen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wichtig ist jedoch, dass Sie das Solarprojekt vernünftig planen, um eine sichere und zuverlässige Stromerzeugung sicherzustellen. Dafür haben wir Ihnen im Folgenden eine Step-by-Step-Anleitung erstellt.
Solar-Vordach selber bauen – eine Step-by-Step-Anleitung
1. Die Planung
2. Montage oder Anpassung des Vordach-Gerüsts
3. Elektrischer Anschluss
4. Eigenen Strom erzeugen
Welche Vorteile hat ein Solar-Vordach?
Ein Solar-Vordach bietet Ihnen mehrere Vorteile. Zuerst steigen Sie damit auf den Zug der nachhaltigen Energieerzeugung auf und nutzen eine Stromerzeugungstechnologie der Zukunft. Damit sorgen Sie dafür, dass wir unseren Kindern und Enkelkindern hoffentlich eine lebenswerte Erde hinterlassen oder die Gefahren des Klimawandels ein Stück weit eindämmen. Gleichzeitig können Sie sich mit dem selbst erzeugten Strom ein Stück weit selbst versorgen. So müssen Sie weniger Strom von Ihrem Netzbetreiber einkaufen und können damit einiges an Geld sparen. Sie werden unabhängiger von Strompreiserhöhungen. Wenn Sie Ihr Solardach mit einer leistungsstarken Solarbatterie ausrüsten, können Sie es zudem auch als Notstromaggregat nutzen und so Stromausfälle überstehen.
Neben den Vorteilen der Stromerzeugung bekommen Sie natürlich auch die klassischen Vorteile eines Vordachs. Sie haben eine regengeschützte Fläche direkt vor der Haus- oder Gartentür, die Sie auf unterschiedlichste Arten nutzen können. Gerade moderne, transparente Solarpanels sehen optisch häufig sehr ansprechend aus und tragen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.
Worauf muss ich bei meinem Solar-Vordach achten?
Wie jede Solaranlage und jedes Balkonkraftwerk müssen auch die Panels bei einem Solar-Vordach perfekt montiert sein. Beobachten Sie den Sonnenverlauf, um sicherzustellen, dass die Solarmodule möglichst wenig Verschattung ausgesetzt sind. Positionieren Sie die Module optimal zur Sonne – ideal ist eine Ausrichtung nach Süden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich Ihre Tür für ein solches Vordach eignet, konsultieren Sie vor der Anschaffung am besten Experten zum Thema.
Vermeiden Sie es möglichst, alle Module in Reihe zu schalten – denn dann haben Ausfälle an einem Panel Auswirkungen auf das ganze Dach. Gruppieren Sie die Panels stattdessen in Strings, um den Einfluss von Verschattung zu minimieren. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Struktur des Vordachs stabil und wind- und wetterfest ist. Um das langfristig zu gewährleisten, sollten Sie die Befestigungen öfter einmal kontrollieren, vor allem nach schweren Unwettern.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Verkabelung sicher und nach den geltenden Normen durchgeführt wird. Wenn Elektrotechnik nicht Ihr Steckenpferd ist, sollten Sie lieber einen Fachmann hinzuziehen, denn für Ungeübte können sich beim Anschluss der Panels Gefahren ergeben.
Lesen Sie die Betriebsanleitung Ihres Panels gründlich und führen Sie regelmäßig eine Wartung durch. Gerade Vordächer verschmutzen oft schnell. Hier kann eine sanfte Reinigung mit einem Wasserstrahl Abhilfe schaffen und dafür sorgen, dass Ihre Panels optimal funktionieren.