Solaranlagen auf dem Balkon: Möglichkeiten und Vorteile
Wie funktionieren Solaranlagen auf dem Balkon?
Solaranlagen auf dem Balkon funktionieren im Prinzip wie Ihre großen Verwandten auf dem Dach – sie fallen nur kleiner aus, da auf einem Balkon natürlich nicht so viel Platz ist, wie auf einer großen Dachfläche. In der Regel benötigen Sie für eine Solaranlage auf dem Balkon zwei bis drei Solarpanels, in manchen Situationen aber auch nur eins. Diese können auf dem Balkon aufgestellt oder einfach an der Balkonbrüstung montiert werden. Die Solarzellen absorbieren das einfallende Sonnenlicht und wandeln es mithilfe des photoelektrischen Effekts in elektrische Energie um. Nun kommt ein Wechselrichter ins Spiel, der draus haushaltsüblichen Wechselstrom erzeugt, mit dem Sie Ihre Geräte betreiben können.
Sogenannte Balkonkraftwerke dürfen in Deutschland ab 2024 eine Leistung von 800 Watt erzielen, bis zu dieser Leistungsgrenze unterliegen Solaranlagen vereinfachten Anmeldebedingungen. Es ist möglich, den erzeugten Strom direkt zu nutzen, Sie können ihn aber auch gegen eine Vergütung ins Netz einspeisen oder sogar speichern. Ab 2024 gilt auch die Regel, das Vermieter Balkonkraftwerke nur noch in Ausnahmefällen untersagen dürfen (etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden). Das bedeutet, dass Sie in der Regel keine Angst haben müssen, dass Ihnen die Stromerzeugung auf dem eigenen Balkon untersagt wird.
Welche Vorteile bieten Solaranlagen auf dem Balkon?
Solaranlagen auf dem Balkon mit Speicher – noch einmal mehr Leistung!
Ihre Vorteile bei den Anschaffung einer Solaranlage für den Balkon summieren sich noch auf, wenn Sie zeitgleich auf eine Solarbatterie setzen. Diese ermöglicht es Ihnen, den erzeugten Strom so lange zu speichern, bis Sie ihn wirklich benötigen. Das ist in der Tat ziemlich sinnvoll, denn in der Regel benötigen wir dann, wenn die Solaranlage auf Hochtouren läuft – also mittags – weniger Strom als z. B. in den Abend- und Morgenstunden. Ein Speicher ermöglicht es Ihnen also, ihren Eigenverbrauch entscheidend zu erweitern, was weitere Sparpotentiale birgt. Das lohnt sich gerade ganz besonders, da die Mehrwertsteuer auf Solarprodukte gesenkt wurde.
Außerdem holen Sie sich mit einem Speicher auch mehr Sicherheit ins Haus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann er nämlich auch als Notstromaggregat dienen und Ihre Geräte mit Strom versorgen, wenn die Netzversorgung einmal zusammenbricht. Wenn Sie in einer Gegend mit unsicherer Stromversorgung leben, sollten Sie darüber nachdenken. Aber auch, wenn bei Ihnen bisher alles reibungslos funktioniert, könnten der Klimawandel und damit einhergehende Extremwetterereignisse in Zukunft öfter für Stromausfälle sorgen.
Perfekt ausgerüstet mit smarten Energiemanagementsystemen
Heutzutage ist es fast schon normal, dass unterschiedliche Geräte im Haushalt miteinander vernetzt sind. Warum sollte das nicht auch für unser komplettes Energiemanagement gelten? Wir empfehlen Ihnen, gleich alles möglichst zukunftsorientiert zu gestalten und auf eine smarte Rund-um-Lösung zu setzen. Eine solche bietet Ihnen z. B. unser EcoFlow PowerStream. Das System findet für Sie automatisch die smarteste Art der Energienutzung und entscheidet für Sie, ob Speicherung, Netzeinspeisung oder Direktverbrauch gerade am lohnendsten ist. Stromverschwendung gehört damit ins Gestern!
Außerdem lassen sich alle EcoFlow-Produkte ganz einfach per App steuern. Das bedeutet, Sie haben Ihren Energieverbrauch jederzeit im Blick und müssen noch nicht einmal zuhause sein, um Änderungen vorzunehmen. Auch die Installation ist damit ein Kinderspiel. Dabei sehen Sie auch noch etwaige Optimierungspotentiale und können Ihren Energieverbrauch schnell und effektiv anpassen, um weitere Kosten zu sparen.
Panelvariationen für Solaranlagen auf dem Balkon
Vielleicht schauen Sie gerade zum Dach Ihrer Nachbarn und fragen sich: Wie um Himmels Willen sollen diese großen Solarpanels denn auf den Balkon passen? Doch keine Sorge: natürlich werden bei einem Balkonkraftwerk keine großen Dachmodule verbaut. Stattdessen gibt es für Balkonkraftwerke Module, die sich den Gegebenheiten Ihres Balkons perfekt anpassen können.
Starre Solarpanels, wie Sie EcoFlow führt, sind dabei der Klassiker. Sie eignen sich besonders für dauerhafte Installationen und zeichnen sich durch eine exzellente Umwandlungsrate von 23 % sowie ein sehr hohes Maß an Witterungsbeständigkeit aus. Wenn Sie diese Panels montieren, haben Sie lange eine verlässliche Lösung an Ihrer Seite. Das schlichte schwarze Design sorgt dafür, dass sich die Panels auch optisch optimal in die Fassade einfügen. Selbstverständlich sind sie mit allen EcoFlow-Produkten kompatibel und machen so eine Skalierung Ihrer Anlage besonders einfach möglich.
Für empfindliche Oberflächen oder Balkone, die wenig Gewicht aushalten, können Sie auf eines unserer flexiblen Solarpanels setzen. Diese wiegen nur unglaublich 2,8 Kilogramm, stehen den starren Panels in der Leistung aber im Prinzip nicht nach. Außerdem sind sie so flexibel, dass sie sich auch gekrümmten Oberflächen anpassen können – besonders geeignet sind Sie also auch bei abgerundeten Brüstungen. Durch das geringe Gewicht sind die Panels außerdem besonders unkompliziert zu händeln und zu installieren.
Nicht zuletzt können auch unsere faltbaren Solarpanels eine Lösung für Sie sein. Diese lassen sich ganz einfach in einer mitgelieferten Tasche verstauen, wenn Sie gerade nicht benötigt werden. Falls Sie auch gerne campen oder Gartenfeste veranstalten, bieten Ihnen diese Panels die Option, sie häufig auf- und abzubauen – je nachdem, wo Sie sie gerade benötigen. Dabei geht das Aufstellen aufgrund des in die Panels integrierten Ständers natürlich in wenigen Sekunden.
Ganz egal, für welche Lösungen Sie sich entscheiden, mit einem Balkonkraftwerk sind Sie definitiv perfekt auf die Zukunft vorbereitet! Noch nie war es so einfach, seinen eigenen Strom zu erzeugen und damit nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes zu tun. Lassen Sie sich am besten noch heute von unserem EcoFlow-Expertenteam beraten und finden Sie die Lösung, die perfekt zu Ihnen passt!