Photovoltaik-Vertrieb: Wie viel Provision ist möglich/üblich?
- Wie viel Provision ist im Photovoltaik-Vertrieb möglich und üblich? Welche Verdienstchancen gibt es?
- Wie sieht der Berufsalltag im Photovoltaik-Vertrieb aus? Welche Aufgaben gehören dazu?
- Welche Herausforderungen bietet der Photovoltaikvertrieb? Für wen ist das Berufsfeld geeignet und für wen nicht? Kann jeder in diesem Bereich arbeiten?
- Ist die Arbeit im Photovoltaik-Vertrieb zukunftsorientiert?
- Wie schaffe ich den Einstieg in den Photovoltaik-Vertrieb?
- Leiste ich im Photovoltaik-Vertrieb einen Beitrag zur Energiewende?
Wie viel Provision ist im Photovoltaik-Vertrieb möglich und üblich? Welche Verdienstchancen gibt es?
Wie sieht der Berufsalltag im Photovoltaik-Vertrieb aus? Welche Aufgaben gehören dazu?
Kundenkontakt und Kommunikation stehen im Photovoltaik-Vertrieb im Vordergrund. Der Arbeitsalltag ist dabei oft abwechslungsreich. Sie bearbeiten Anfragen von potentiellen Kunden sowohl per Mail als auch telefonisch und persönlich und erstellen anschließend maßgeschneiderte Angebote. Dabei ist es oft zentral, den möglichen Installationsort für die Photovoltaikanlage selbst aufzusuchen und gemeinsam mit dem Kunden eine Standortanalyse durchzuführen, um ein optimales Angebot erstellen zu können, das zu den Kundenbedürfnissen passt. Wie viel Leistung sollten die Solarpanels haben? Wie viele werden installiert? Ist ein Solarspeicher notwendig? Die Kunden haben mit Sicherheit viele Fragen an Sie – und Sie benötigen das Fachwissen, um diese beantworten zu können. Auch die langfristige Pflege von Kundenbeziehungen spielt eine wichtige Rolle.
Neben der Kundenseite ist aber auch die Kommunikation mit dem eigenen Unternehmen genauso wichtig. Hier kann es sein, dass Sie an regelmäßigen Schulungen teilnehmen müssen, um Ihr Fachwissen bezüglich der Solartechnik auf dem neuesten Stand zu halten. Auch die Ausarbeitung von Vertriebszielen und die Umsetzung von Vertriebskampagnen sind oft Bestandteile des Arbeitsalltags.
Welche Herausforderungen bietet der Photovoltaikvertrieb? Für wen ist das Berufsfeld geeignet und für wen nicht? Kann jeder in diesem Bereich arbeiten?
In der Regel werden im Photovoltaik-Vertrieb nicht unbedingt spezifische Ausbildungen verlangt. Stattdessen werden oft eine hohe Weiterbildungsbereitschaft und ein Interesse an technischen Themen vorausgesetzt. Eine Ausnahme ist der technische Vertrieb; hier sollten Sie im Idealfall einen technischen Ausbildungshintergrund mitbringen. Wichtig ist, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass dieses Berufsfeld bedeutet: Sie müssen sich ein umfassendes Verständnis von Solartechnik aneignen, um Fragen potentieller Kunden zufriedenstellend beantworten zu können. Dazu zählen nicht nur das Wissen über die vertriebenen Produkte wie z. B. Solarbatterien, sondern auch umfassende Kenntnisse über Marktentwicklungen und die Produkte der Konkurrenz. Ein gutes Zahlenverständnis kann bei der Angebotserstellung nicht schaden. Vor Wettbewerb und Vergleichen sollten Sie keine Angst haben.
Freude am Verkauf und Spaß an der Kommunikation mit anderen Menschen sind zwingende Voraussetzungen für diesen Beruf. Es sollte Ihnen Freude machen, sich in Verkaufsstrategien einzuarbeiten und Sie sollten über ein selbstsicheres Auftreten und großes Knowhow beim Argumentieren verfügen. Auch ein ausgeprägtes empathisches Geschick und Serviceorientierung sind in der Kundenkommunikation unerlässlich, da Sie zunächst einmal Vertrauen zu Ihrer möglichen Kundschaft aufbauen müssen.
In vielen Arbeitsbereichen werden zudem Reisebereitschaft sowie eine extrem gute Erreichbarkeit – gegebenenfalls auch in der Freizeit – vorausgesetzt. Als Vertriebler sind Sie häufig auch ein Stück weit Einzelkämpfer und müssen daher in der Lage sein, Ihre Arbeit selbstständig zu strukturieren und die richtigen Prioritäten zu setzen. Auch ein wenig Frustrationstoleranz ist notwendig, da nicht alle langen Kundengespräche automatisch zu einem Vertragsabschluss führen.
Ist die Arbeit im Photovoltaik-Vertrieb zukunftsorientiert?
Generell wächst der Markt für erneuerbare Energien und es ist davon auszugehen, dass es hier auch in Zukunft noch viel zu tun gibt. Schließlich ist die Energiewende ein wichtiges Ziel des Landes und auch der Ausbau privater Photovoltaikanlagen wird mittlerweile stark gefördert und boomt. Auch, wenn Solaranlagen bald noch stärker verbreitet sein werden, gibt es im Photovoltaikvertrieb noch genügend Aufgaben. Erweiterungen, Ersatzteile oder Erneuerungen werden immer angefragt werden – auch, wenn viele Menschen in einigen Jahren schon über eine Solaranlage verfügen. Auch im Neubaubereich wird die Ausstattung mit Photovoltaikpanels immer wichtiger.
Die Photovoltaikbranche ist durch ständig neue Innovationen wie z. B. transparente Solarmodule gekennzeichnet. Es bleibt also spannend und Sie können sich auf interessante neue Produkte und herausfordernde Arbeitsfeld-Erweiterungen freuen. Auch mit dem immer beliebter werdenden Homeoffice sind viele Jobs in der Branche – bis auf die Kundenbesuche – sehr gut kompatibel.