Garage heizen ohne Strom – wie es geht und wann es Sinn ergibt
Ein Stromanschluss ist in vielen Garagen schlicht nicht vorhanden. Trotzdem ist es im Winter oft notwendig, den Raum zu beheizen, zum Beispiel, wenn Sie dort empfindliche Gegenstände lagern oder eine kleine Werkstatt eingerichtet haben. Zum Glück gibt es auch ohne Stromanschluss Möglichkeiten, die Garage auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Garage auch ohne Stromanschluss sinnvoll beheizen können, worauf Sie dabei achten müssen – und, wie Ihnen Solarenergie hier behilflich sein kann.
EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation
Wie kann ich am besten meine Garage ohne Strom heizen?
Wenn in der Garage kein Strom liegt, bleiben Ihnen nur Heizmethoden, die unabhängig vom Netz funktionieren. Dazu gehören etwa gasbetriebene Heizgeräte, Petroleumöfen oder Infrarotheizungen, die mit einem Akku betrieben werden. Welche Lösung für Sie infrage kommt, hängt stark von der Nutzung der Garage und der nötigen Dauer der Beheizung ab. Außerdem können Öfen nur dann betrieben werden, wenn eine gute Belüftung gewährleistet ist.
Für eine nur gelegentliche Nutzung eignen sich mobile Lösungen am besten, die Sie flexibel aufstellen und betreiben können. So sind keine baulichen Veränderungen an der Garage notwendig. Oft ist es sinnvoll, Strom in einem tragbaren System wie einer Solarbatterie zu speichern. So können Sie unabhängig vom Netzanschluss elektrische Heizsysteme damit betreiben, die Batterie bei Bedarf aber auch an anderer Stelle nutzen.
Verschiedene Möglichkeiten eine Garage zu heizen
Ohne Stromanschluss stehen Ihnen vor allem drei Optionen offen:
Gasheizgeräte arbeiten mit Flüssiggas und erzeugen schnell spürbare Wärme. Sie sind effizient, müssen aber nur in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden. | Petroleumöfen sind ähnlich unkompliziert, erzeugen allerdings einen deutlich wahrnehmbaren Geruch. Auch hier ist Frischluftzufuhr essentiell. | Akkubetriebene Infrarotheizungen funktionieren mit einer ausreichend starken Powerbank oder Solarbatterie und sind im Betrieb emissionsfrei. Auch Heizlüfter können mit Solarenergie betrieben werden. |
Wenn Sie Ihre Garage häufiger oder länger beheizen möchten, lohnt es sich, auf Solarpanels zu setzen, um den Strom unabhängig vom Netz an Ort und Stelle selbst zu produzieren. Garagendächer bieten oft optimale Aufstellbedingungen für Solarpanels oder Balkonkraftwerke.
Die DELTA PRO 3 als perfekte Lösung, um eine Garage ohne Strom zu heizen
Die EcoFlow DELTA PRO 3 ist eine tragbare Powerstation, mit der Sie auch ohne Stromanschluss elektrische Geräte betreiben können. Sie liefert eine Kapazität von 4 kWh und eine Ausgangsleistung von 4000 W mit X-Boost. Damit lässt sich auch eine Infrarotheizung oder ein kleiner Heizlüfter zuverlässig betreiben.
Besonders interessant für die Anwendung in der Garage: Sie können die DELTA PRO 3 mit Solarpanels kombinieren, z. B. mit den starren 400 Watt-Panels von EcoFlow. Das Gerät ist mit einer maximalen Solareingangsleistung von 1600 W kompatibel, was eine vollständig netzunabhängige Nutzung erlaubt. Eine vollständige Aufladung über Solar dauert bei idealer Ausrichtung rund 2,3 Stunden. Damit ist auch bei trübem Wetter eine autarke Heizlösung möglich!
EcoFlow bietet Ihnen außerdem optionales Zubehör wie Smart Extra Batterien, mit denen sich die Kapazität auf bis zu 12 kWh erweitern lässt. Sie können die Powerstation also nicht nur für die Garage, sondern auch für Haushalt, Camping oder Werkstatt einsetzen.


Wann ergibt es Sinn, meine Garage zu heizen?
Nicht jede Garage muss beheizt werden. Wenn Sie dort ausschließlich Ihr Auto unterbringen und keine empfindlichen Geräte lagern, ist eine Heizung meist überflüssig. Anders sieht es aus, wenn die Garage als Werkstatt genutzt wird, Sie dort regelmäßig arbeiten oder Gegenstände lagern, die keine Minusgrade vertragen.
Auch Oldtimer, Akkugeräte oder Lacke sollten im Winter nicht der Kälte ausgesetzt sein. Wenn Sie regelmäßig dort schrauben und basteln, ist eine moderate Beheizung auf etwa 5 bis 10 Grad meistens sinnvoll. Bei der Lagerung kommt es vor allem auf eine gleichmäßige Temperatur an, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden.
Ist es überhaupt erlaubt, eine Garage zu heizen?
Das Heizen einer Garage ist grundsätzlich erlaubt, allerdings gibt es Einschränkungen. Dauerhaft installierte Heizungen gelten oft als genehmigungspflichtig, insbesondere wenn sie mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Auch versicherungstechnisch können solche Lösungen wegen der Brandgefahr heikel sein. Eine elektrische Lösung, die über eine mobile Solarbatterie oder eine Powerstation wie die DELTA PRO 3 betrieben wird, ist hier deutlich unkomplizierter.
Zudem dürfen Sie in vielen Bundesländern keine Garage dauerhaft zu Wohnzwecken nutzen, eine gelegentliche Nutzung als Werkstatt ist dagegen meist unproblematisch. Die Nutzung als Aufenthaltsraum scheidet so aber aus.
FAQS
Was ist die billigste Art, eine Garage zu heizen?
Die günstigste Methode ist meistens ein transportabler Gasheizstrahler – allerdings nur auf den ersten Blick. Zwar sind die Anschaffungskosten gering, aber der laufende Betrieb ist teuer und mit Sicherheitsrisiken verbunden. Wenn Sie langfristig denken, ist ein Heizsystem mit Solarpanels und Solarbatterie die kosteneffizientere Lösung.
Wie kalt wird eine unbeheizte Garage?
Im Winter kann es in unbeheizten Garagen schnell unter null Grad fallen, besonders wenn sie nicht isoliert sind. In Regionen mit strengen Wintern ist es keine Seltenheit, dass in der Garage Temperaturen von minus 5 bis minus 10 Grad erreicht werden. Für viele Materialien, Werkzeuge und technische Geräte ist das problematisch. Zudem ist ein konzentriertes Arbeiten in einer Werkstatt bei diesen Temperaturen kaum möglich.
Ist eine Infrarotheizung für eine Garage geeignet?
Besonders in kleinen Garagen mit guter Isolierung sind Infrarotheizungen eine sinnvolle Wahl. Sie erwärmen die Flächen und Körper im Raum, ohne große Luftmengen aufzuheizen. Der Betrieb mit einer tragbaren Powerstation ist problemlos möglich, wenn die Leistung der Heizung zu den technischen Daten der Solarbatterie passt.
Wo stellt man in einer Garage am besten eine Infrarotheizung auf?
Ideal ist eine Wandmontage auf der dem Tor gegenüberliegenden Seite. So trifft die Strahlungswärme gleichmäßig auf die Mitte des Raumes. Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Materialien direkt vor dem Gerät stehen und der Strahlungsbereich frei bleibt.
Ist es erlaubt, einen Kühlschrank in einer Garage zu haben?
Solange keine baulichen Vorschriften dagegen sprechen, dürfen Sie einen Kühlschrank in der Garage betreiben. Bedenken Sie jedoch, dass handelsübliche Geräte nicht für Außentemperaturen unter zehn Grad ausgelegt sind. Viele Modelle funktionieren im Winter nicht zuverlässig. Mit einer Grundtemperierung durch eine Heizung oder spezielle Geräte für den Außenbereich lässt sich das Problem lösen.