DELTA pro Ultra vs. DELTA Pro 3
Die Unzufriedenheit mit den steigenden Strompreisen und zunehmend unsicherer Versorgung führt derzeit zu einer steigenden Nachfrage nach autarken Lösungen für die private Stromversorgung. In diesem Kontext gewinnen z. B. Powerstationen immer mehr an Bedeutung. Für das Eigenheim, das Wohnmobil oder auch als Backup-System bei Stromausfällen sind tragbare Energiespeicher ein zentrales Thema.
EcoFlow bietet mit der DELTA Pro Ultra und der DELTA Pro 3 zwei Powerstations, die beide extrem leistungsstark sind und hohe Anforderungen erfüllen. Doch wie unterscheiden sie sich genau? Welches Modell eignet sich für welchen Einsatzzweck? Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Gegenüberstellung und hilft bei der Entscheidungsfindung!
EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation
Spezifikationen der DELTA Pro Ultra
Die DELTA Pro Ultra von EcoFlow wurde speziell für Menschen entwickelt, die eine leistungsfähige, modulare und flexible Lösung für die Energieversorgung benötigen. Sie ist vollständig skalierbar und kann sich sowohl für Off-Grid-Projekte als auch als zuverlässige Notstromversorgung im Eigenheim einsetzen lassen.
Die DELTA Pro Ultra liefert eine konstante Leistung von 6900 W und bietet eine Grundkapazität von 6 kWh, die sich auf beeindruckende 30 kWh erweitern lässt. Damit lassen sich nicht nur mehrere große Haushaltsgeräte gleichzeitig betreiben, sondern auch längere Stromausfälle problemlos überbrücken. Wenn Sie auch die passenden Solarpanels nutzen, profitieren Sie von einer starken Solareingangsleistung.
Eine wichtige Besonderheit ist: Zur Installation ist kein Elektriker notwendig, denn das System lässt sich dank Plug-and-Play einfach einrichten und bedienen. Eine KI-unterstützte Funktion ermöglicht die Nutzung als Backup-System bei Netzausfällen.
Die Steuerung erfolgt über die EcoFlow App, die eine intelligente Verwaltung, Überwachung und Steuerung der Energienutzung auf eine besonders übersichtliche Weise ermöglicht.
Wofür ist die DELTA Pro Ultra besonders geeignet?
Die DELTA Pro Ultra ist keine Powerstation für den gelegentlichen Wochenendausflug – sie wurde für anspruchsvolle Szenarien entwickelt, in denen Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit entscheidend sind. Wer sein Haus mit Solarpanels unabhängig machen möchte, findet hier eine Lösung, die mehr kann als andere Systeme im Markt. Dank der hohen Kapazität und der schnellen Umschaltzeit (< 20 Sekunden) ist sie auch für längere Überbrückungsphasen geeignet– etwa bei Stromausfällen nach Unwettern oder in ländlichen Regionen ohne stabile Netzanbindung.
Die einfache Erweiterbarkeit macht die DELTA Pro Ultra zukunftssicher. Sie können das System später mit zusätzlichen Solarbatterien und Solarpanels jederzeit erweitern.
Spezifikationen der DELTA Pro 3
Die DELTA Pro 3 ist das neueste Modell aus der erfolgreichen DELTA-Reihe und bietet eine ausbalancierte Kombination aus Leistung, Portabilität und Vielseitigkeit. Sie ist weniger auf umfassende Anwendungen ausgelegt als die Ultra-Version, dafür aber besonders interessant für Nutzer, die ein leistungsstarkes und gut tragbares Energiegerät suchen.
Die Powerstation bietet eine Leistung von 4000 W (8000 W Spitzenleistung) und eine Kapazität von 4 kWh. Diese kann auf bis zu 12 kWh erweitert werden – auch hier ist also ein hohes Maß an Skalierbarkeit gegeben. Der maximale PV-Eingang liegt bei 4800 W, womit auch große Solaranlagen betrieben werden können.
Die DELTA Pro 3 ist mit LiFePO4-Batterien ausgestattet, die für eine lange Lebensdauer sorgen und mehr als 3500 Ladezyklen garantieren. Dank der integrierten WiFi- und Bluetooth-Schnittstellen lässt sich das Gerät über die EcoFlow App steuern. Mit einem Gewicht von 33 kg ist die Station noch gut transportierbar – eine praktikable Lösung für mobile Energieprojekte.
Wofür ist die DELTA Pro 3 besonders geeignet?
Im Gegensatz zur DELTA Pro Ultra ist die Pro 3 ein Allrounder für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Sie eignet sich hervorragend zum Camping sowie für die Versorgung von Gartenhäusern oder Baustellen, aber auch als Backup-System für Ihr Zuhause. Die Leistung reicht aus, um typische Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Mikrowellen, Waschmaschinen oder sogar Klimaanlagen zeitweise zu betreiben.


DELTA Pro Ultra vs. DELTA Pro 3 – der große Vergleich
Die Wahl zwischen der DELTA Pro Ultra und der DELTA Pro 3 hängt vor allem vom Einsatzzweck ab. Wer eine skalierbare Lösung für ein ganzes Haus benötigt, sollte zur Ultra greifen. Die höhere Dauerleistung, die größere Speicherkapazität und die Möglichkeit zum dreiphasigen Anschluss sind klare Argumente. Besonders in Kombination mit Solarpanels wird die Ultra zur echten Alternative zu klassischen PV-Speichersystemen.
Die DELTA Pro 3 hingegen punktet mit Mobilität und Flexibilität. Wenn Sie etwa regelmäßig unterwegs sind, eine zuverlässige Energiequelle beim Camping benötigen oder eine kleinere Werkstatt versorgen wollen, bekommen Sie mit ihr ein leistungsstarkes System, das sich einfach bedienen lässt und trotzdem erweiterbar ist.
DELTA Pro Ultra | DELTA Pro 3 | |
Einsatzbereich | Stationäre Anwendungen, ganzes Haus | Mobile Anwendungen, Camping, kleine Werkstätten |
Leistung (Dauerleistung) | Höher (genaue Werte je nach Konfiguration) | Mittel (ausreichend für viele mobile Anwendungen) |
Speicherkapazität | Größer, skalierbar auf hohes Niveau | Erweiterbar, aber begrenzter als Ultra (12 kWh) |
Skalierbarkeit | Sehr hoch (modular erweiterbar, für ganze Häuser) | Mittel (für typische mobile Szenarien ausreichend) |
Dreiphasiger Anschluss | Ja, möglich | Nein |
Mobilität | Eingeschränkt (größer und schwerer) | Hoch (kompakter und leichter) |
Flexibilität | Fokus auf stationären Einsatz | Sehr flexibel, ideal für unterwegs |
Kompatibilität mit Solarpanels | Sehr gut, geeignet als PV-Speicherlösung | Gut, aber eher für kleinere PV-Anlagen |
Zielgruppe | Nutzer mit hohem/stationärem Energiebedarf | Mobile Nutzer mit mittlerem Bedarf |
FAQS
Wie viel Watt sollte eine Powerstation für das Camping haben?
Für den Camping-Einsatz reicht in vielen Fällen eine Powerstation mit einer Leistung zwischen 500 und 2000 Watt. Wer jedoch größere Geräte betreiben möchte – etwa Kaffeemaschinen, E-Bikes oder mobile Klimaanlagen – sollte zu einem Modell mit mindestens 3000 Watt greifen.
Ist die EcoFlow DELTA Pro 3 Powerstation wasserdicht?
Nein, die DELTA Pro 3 ist nicht wasserdicht und sollte deshalb nicht dauerhaft im Regen stehen. Für den Außeneinsatz empfiehlt es sich, die Station in einem wettergeschützten Bereich zu platzieren. Achten Sie darauf, dass auch die angeschlossenen Solarpanels korrekt installiert sind und witterungsbeständig montiert werden. Aber keine Angst: Spritzwassergeschützt sind die Powerstationen selbstverständlich!
Kann man die EcoFlow DELTA-Stationen erweitern?
Ja, sowohl die DELTA Pro 3 als auch die DELTA Pro Ultra lassen sich mit zusätzlichen Akkus und Solarbatterien erweitern. Bei der Ultra kann die Gesamtkapazität auf bis zu 30 kWh erhöht werden, bei der Pro 3 auf 12 kWh. Auch die Solareingänge sind entsprechend skalierbar. Das macht beide Systeme besonders zukunftssicher.
Wie lange hält eine EcoFlow-Powerstation?
Bei EcoFlow bekommen Sie eine extra lange Garantie! Die Lebensdauer hängt dabei maßgeblich von der Anzahl der Ladezyklen ab – also wie oft eine Batterie vollständig geladen und entladen wird. Die EcoFlow DELTA Pro 3 und auch die DELTA Pro Ultra sind für über 3500 Ladezyklen ausgelegt, bevor die Kapazität auf etwa 80 % der Originalleistung sinkt. In der Praxis bedeutet das: Wenn Sie die Powerstation täglich komplett entladen und wieder aufladen, hält der Akku mindestens 10 Jahre lang, bevor ein spürbarer Leistungsverlust eintritt.