Wie bekomme ich auf meinem Balkon Licht ohne Strom?

EcoFlow

Gerade in kleineren Wohnungen ist der Balkon ein Ort zum Abschalten und Auftanken. Abends sorgt eine stimmungsvolle Beleuchtung für eine besondere Atmosphäre. Dafür ist eine Stromquelle aber oft die Voraussetzung. Doch nicht jeder Balkon hat eine Steckdose – und Verlängerungskabel quer durch die Wohnung und durch Türen sind selten eine sinnvolle Lösung.

Zum Glück können Sie Ihren Balkon auch ganz ohne festen Stromanschluss mit Licht versorgen! In diesem Artikel zeigen wir, welche Möglichkeiten Sie haben, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihren Strom sogar selbst erzeugen können.

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

• Erweiterbar bis 858 Wh mit kabelloser Verbindung. • 600 W Nennleistung und 1 200 W X-Boost. • Blitzschnelles Laden in 1 Stunde, ohne Batterieverschleiß.

Licht auf dem Balkon ganz ohne Stromanschluss: Diese Optionen haben Sie

Wer keine Steckdose auf dem Balkon hat, muss ein wenig kreativ werden. Klassische Batterie- oder Akkuleuchten sind dabei die einfachste Lösung. Sie benötigen weder Kabel noch Netzanschluss und lassen sich flexibel platzieren. Der Nachteil: Sie müssen regelmäßig geladen oder ausgetauscht werden, was auf Dauer unpraktisch sein kann, insbesondere im Winter, wenn die Akkus schneller entladen.

Eine andere Möglichkeit sind Solarleuchten. Sie laden sich tagsüber mit Sonnenlicht auf und geben die Energie abends über LEDs wieder ab. Solche Modelle sind inzwischen in vielen Formen erhältlich – von Einbauspots bis zu Hängeleuchten oder Lichterketten. Wichtig ist, dass sie genügend direktes Licht bekommen, um effektiv zu arbeiten. Auf Nordbalkonen oder bei dichter Bebauung klappt die Aufladung oft nicht gut.

Am zuverlässigsten leuchten immer noch Lampen, die per Stecker angeschlossen werden. Genau hier kommen tragbare Stromspeicher ins Spiel – also Powerstations, die sich tagsüber über Solarpanels oder die Steckdose laden lassen und abends Ihre Leuchten mit Strom versorgen. Doch worum genau handelt es sich dabei?

Balkonbeleuchtung ohne Strom betreiben – so gelingt es mit einer Powerstation

Eine Powerstation ist ein tragbarer Akku mit mehreren Ausgängen, darunter auch klassische 230-Volt-Steckdosen. Damit lassen sich ganz normale Außenlampen betreiben, ohne dass ein Stromanschluss notwendig ist. Besonders praktisch ist es, wenn die Powerstation über Solarpanels geladen werden kann. So nutzen Sie umweltfreundliche Sonnenenergie, um Ihren Balkon abends ohne Netzanschluss zu beleuchten.

Ein großer Vorteil gegenüber klassischen Akkulösungen liegt in der Leistungsreserve. Mit einer Powerstation können Sie nicht nur eine Lichterkette, sondern bei Bedarf auch eine kleine Musikanlage oder einen Laptop betreiben. Wichtig ist, dass Sie sich vorab überlegen, wie viel Strom Sie auf dem Balkon wirklich brauchen und die Powerstation entsprechend auswählen.

Auch die Integration in bestehende Systeme ist übrigens möglich. Wenn Sie beispielsweise ein Balkonkraftwerk betreiben, das tagsüber Strom einspeist, können Sie diesen mithilfe einer Powerstation zwischenspeichern und abends gezielt nutzen.

Die EcoFlow RIVER 3 als perfekte Lösung für Ihren Balkon

Die RIVER 3 von EcoFlow ist eine kompakte, tragbare Powerstation, die genau auf solche Einsätze ausgelegt ist. Sie lässt sich über Solar, KFZ oder Netzteil laden und liefert zuverlässig Strom für alle gängigen Verbraucher. Was sie besonders macht, ist die Kombination aus hoher Leistung, geringem Gewicht und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. Damit eignet sie sich perfekt für Situationen, in denen kein fester Stromanschluss verfügbar ist – also zum Beispiel auf dem Balkon.

Besonders an der RIVER-Serie ist der modulare Aufbau. Während die RIVER 3 mit 245 Wh Kapazität ausgestattet ist, lässt sich die RIVER 3 plus auf bis zu 858 Wh erweitern. Die RIVER 3 Plus Wireless bietet zudem eine Möglichkeit zum kabellosen Laden von Kleingeräten.

Beleuchtung passend zur Jahreszeit – mit diesen Lampenarten beleuchten Sie Ihren Balkon besonders schön

Die Auswahl an schönen Leuchtmitteln für den Balkon ist heute größer denn je, sodass es sich lohnen kann, öfter mal zu wechseln. Im Frühling eignen sich warme LED-Strahler, die Pflanzen betonen oder gezielt Lichtakzente setzen. Im Sommer sorgen dimmbare Hängeleuchten, Lampions und Solar-Lichterketten für eine entspannte Urlaubsatmosphäre bis spät in die Nacht.

Für Herbst und Winter empfehlen sich Leuchten mit integriertem Akku oder Betrieb über eine Powerstation. Da die Tage kürzer und die Lichtverhältnisse schwächer sind, reicht das Sonnenlicht nämlich allein oft nicht aus, um Solarleuchten vollständig zu laden, deshalb sind diese Lösungen eher für den Sommer geeignet. Im Winter können Sie auf klassische Steckerlösungen zurückgreifen, z. B. Lichterketten für ein weihnachtliches Flair.

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

• Erweiterbar bis 858 Wh mit kabelloser Verbindung. • 600 W Nennleistung und 1 200 W X-Boost. • Blitzschnelles Laden in 1 Stunde, ohne Batterieverschleiß.

FAQS

Können wir Licht ohne Elektrizität erzeugen?

Ja, Licht kann auch ohne klassische Elektrizität erzeugt werden, zum Beispiel durch chemische Reaktionen, Reibung oder Verbrennung. Kennen Sie das noch aus dem Physikunterricht? Beispiele sind z. B. Kerzen, Festivalarmbänder oder Licht, das durch Photolumineszenz entsteht. Diese Methoden eignen sich allerdings eher für den Notfall oder sehr kurze Anwendungen. Für den Alltag sind sie wenig praktikabel. Effizienter sind Lösungen mit Akku oder Solarzelle.

Wie bringt man eine Glühbirne ohne Strom zum Leuchten?

Ohne Stromnetz geht das nur mit Batterien oder Akkus. Eine handelsübliche Glühbirne benötigt Wechselstrom – in mobilen Anwendungen werden deshalb LEDs bevorzugt. Diese lassen sich mit 12-Volt-Gleichstrom aus einer Powerbank oder einer Powerstation betreiben.

Welche Außenleuchten benötigen keinen Strom?

Solarleuchten sind die bekannteste Variante. Sie arbeiten komplett autark, benötigen nur ausreichend Tageslicht und lassen sich fast überall platzieren. Auch batteriebetriebene LED-Leuchten sind möglich – sie haben allerdings eine begrenzte Laufzeit. Für viele Balkone sind auch mobile Lampen mit integriertem Akku sinnvoll. Achten Sie darauf, dass die Leuchte wetterfest ist und für den Außeneinsatz zugelassen wurde.

Welche Außenleuchten benötigen keine Verkabelung?

Viele LED-Leuchten für den Außenbereich funktionieren ohne feste Kabelverbindung. Dazu gehören Solarleuchten, Akkuleuchten oder batteriebetriebene Spots. Auch Systeme mit magnetischem Halter oder Klemmvorrichtung sind im Handel erhältlich. Diese Leuchten lassen sich flexibel aufstellen oder aufhängen und benötigen nur ein gelegentliches Nachladen. 

Tragbare Powerstationen