Antrag für Eigentümerversammlung für ein Balkonkraftwerk
- Muss ich einen Antrag für ein Balkonkraftwerk in der Eigentümerversammlung stellen – und wenn ja, wie gehe ich dabei vor?
- Mein Balkonkraftwerk wurde abgelehnt – welche Alternativen habe ich?
- Meine Mieter möchten ein Balkonkraftwerk installieren – was muss ich tun?
- Endlich Balkonkraftwerkbesitzer – wie hole ich das Maximum an Leistung aus meiner Anlage?
- Fazit
Muss ich einen Antrag für ein Balkonkraftwerk in der Eigentümerversammlung stellen – und wenn ja, wie gehe ich dabei vor?
Grundsätzlich hängt die Frage, ob Sie Ihr Balkonkraftwerk durch die Eigentümergemeinschaft genehmigen lassen müssen, von der jeweiligen Satzung ab. Meistens ist es aber tatsächlich so, dass ein Antrag bei der Eigentümerversammlung gestellt werden muss. Während also Netzbetreiber und Bundesnetzagentur Ihnen ein Balkonkraftwerk in der Regel nicht verbieten können, ist dies der Eigentümergemeinschaft durch einen Mehrheitsbeschluss durchaus möglich. Das gilt auch, wenn die Panels nicht für alle sichtbar am Balkon oder an einem Fenster angebracht werden. Es gibt keinen generellen Anspruch auf den Betrieb eines Balkonkraftwerks. In der Praxis möchten sich die meisten Menschen zwar einer umweltfreundlichen Veränderung wie einem Balkonkraftwerk nicht in den Weg stellen, es gibt aber durchaus gerechtfertigte Bedenken. Dazu zählt etwa, dass Nachbarn sich durch das Balkonkraftwerk optisch gestört fühlen oder sogar dadurch von Verschattung betroffen sind. Auch Sicherheitsbedenken können durchaus legitim sein.
Wie stelle ich meinen Antrag am besten?
Wo müssen Balkonkraftwerke noch angemeldet werden?
Was sind überhaupt Balkonkraftwerke, die unter diese Anmelde- und Antragsbedingungen fallen?
Mit dem Solarpaket II ist die Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt angehoben worden. Früher durften solche Anlagen nur eine Leistung von 600 Watt erzielen. Es handelt sich um steckerfertige Solaranlagen, die in der Regel mit einem einfachen Plug-and-Play-Prinzip angeschlossen werden. Ansonsten bestehen Balkonkraftwerke wie große Solaranlagen aus Solarpanels und Wechselrichter. Zudem ist es möglich, die Anlagen um eine Solarbatterie zu erweitern. Das ergibt Sinn, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen und Ihr Balkonkraftwerk besonders effizient nutzen möchten.
Übrigens: Balkonkraftwerke müssen nicht immer fest verbaut sein – es gibt auch mobile Lösungen, mit denen wir uns im nächsten Abschnitt noch beschäftigen. Auch mobile Kraftwerke, die Sie z. B. mit auf Campingtouren nehmen können, sind erhältlich.
Mein Balkonkraftwerk wurde abgelehnt – welche Alternativen habe ich?
Meine Mieter möchten ein Balkonkraftwerk installieren – was muss ich tun?
Endlich Balkonkraftwerkbesitzer – wie hole ich das Maximum an Leistung aus meiner Anlage?
Ein Balkonkraftwerk kann Ihnen bei der Stromversorgung eine ganze Reihe an Vorteilen bieten, die Voraussetzung ist allerdings, dass es einwandfrei funktioniert. Bevor Sie investieren, sollten Sie daher unbedingt zunächst einmal prüfen, ob Ihr Standort für ein Balkonkraftwerk überhaupt geeignet ist. Wichtig sind eine Ausrichtung nach Süden sowie ein Standort, der möglichst frei von Beschattung durch Gebäude und Bäume ist. Außerdem sollte es möglich sein, die Panels jederzeit optimal zur Sonne auszurichten.
Selbstverständlich ist – gerade, wenn Sie keine Erdgeschosswohnung haben – auch auf eine absolut sichere Montage der Solarpanels zu achten. Nicht jedes Balkongeländer hält schwere Panels aus. Dafür gibt es aber Lösungen, z. B. die flexiblen Solarpanels von EcoFlow. Fachleute können Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Gebäude und andere Menschen durch Ihre Solarpanels nicht gefährdet werden können.
Auch die Leistung Ihrer Panels sollten Sie regelmäßig überprüfen. Dabei kann es helfen, wenn sich Ihr Balkonkraftwerk praktisch per App bedienen lässt – wie z. B. das EcoFlow PowerStream Balcony Solarsystem. So erkennen Sie auch etwaige Fehler und Störungen zeitnah und können darauf schnell reagieren. Wenn die Panels nicht so gut arbeiten, wie erwartet, sind sie eventuell von Schmutz oder Verschattung betroffen – hier können Sie Abhilfe schaffen. Wenn Ihnen die Ausrichtung Ihrer Panels Probleme bereitet, können Sie über einen Solartracker nachdenken. Dieser optimiert die Ausrichtung der Solarpanels über den Tagesverlauf ganz von allein, womit sich die Leistung um ca. 30 % steigern lässt.