Vogelschutz für PV-Anlage: Diese Möglichkeiten haben Sie
Spätestens, wenn auch auf dem eigenen Dach Solarpanels in der Sonne glitzern und die eigene Solaranlage den Betrieb aufnimmt, stellt sich wohl jeder PV-Anlagenbesitzer die Frage, wie man seine Solarpanels am besten schützt und pflegt. Schließlich können diese nur dann optimal arbeiten, wenn die Oberfläche sauber und unbeschädigt bleibt.
Sehen wir, dass sich Vögel auf oder neben den Panels niederlassen, bekommen wir schnell ein mulmiges Gefühl – droht hier Gefahr für unsere Panels? In diesem Blogartikel möchten wir uns damit beschäftigen, welche Schäden Vögel an einer PV-Anlage anrichten können und wie wir unsere Anlage richtig davor schützen können.
Welche Möglichkeiten habe ich, meine PV-Anlage mit einem Vogelschutz zu versehen?
Barrieren gegen Vögel
Abschreckungsmaßnahmen
Welche Schäden drohen meinen Solarpanels durch Vögel?
Egal ob bei einer großen Anlage oder einem Balkonkraftwerk – sowohl die Oberfläche als auch die Unterfläche Ihrer Panels können durch Vögel potenziell Schaden nehmen. Dabei können folgende Probleme auftreten:
Nester: Die Zwischenräume zwischen Panels und Dach bieten Vögeln einen idealen Ort, um in Ruhe ein Nest zu bauen. Das ist allerdings weder für Sie noch für die Vögel selbst gut. Zum einen können dabei Kabel und Verankerungen Schaden nehmen, zum anderen herrscht durch die trockenen Nester in der Nähe der Elektrik eine erhöhte Brandgefahr, was auch für die Vögel gefährlich werden kann. Zudem behindern Nester die wichtige Kühlung und Belüftung der Solarpanels und können an den falschen Stellen für Schattenwurf sorgen.
Mechanische Schäden und Abnutzung: Wenn sich Vögel oft auf den Kabeln und Panels der Solaranlagen bewegen, kann es zu Abnutzungen kommen, die langfristig die Leistung der Anlage herabsetzen. Dazu zählen unter anderem Kratzer auf den Solarpanels, Kabelbisse und Löcher in der Rückseite der Solarpanels. Wenn Vögel Kabel anpicken, droht ihnen zudem auch Gefahr durch Stromschläge.
Verschmutzung und Korrosion: Vogelkot und verklebte Federn auf oder an den Solarpanels sorgen ebenfalls für Probleme. Gerade Vogelkot ist, insbesondere bei Sonneneinstrahlung, sehr aggressiv und kann die Oberfläche Ihrer Solarpanels dauerhaft schädigen. Auch an den metallischen Komponenten der Solaranlage kann Korrosion ein Problem werden.
Ist ein Vogelschutz immer notwendig?
Warum Wartung nicht vernachlässigt werden sollten
Die richtige Reinigung
Auch die regelmäßige Reinigung ist bei Solarpanels Pflicht. Es gilt: Je dreckiger die Oberfläche ist, desto weniger gut kann das Sonnenlicht absorbiert werden – und desto weniger gut arbeitet also Ihre Anlage. Vogelkot ist dabei, wie bereits erwähnt, aufgrund seiner Aggressivität besonders problematisch und sollte daher nicht zu lange auf der Oberfläche der Panels bleiben. Wenn Sie häufig Vögel auf Ihrem Dach beobachten, kann es sinnvoll sein, die Panels etwas öfter als vorgeschrieben zu reinigen.
Die Reinigung sollte aber keinesfalls zu rabiat erfolgen: Auch weiche Bürsten und spezielle Reinigungsmittel lösen hartnäckigen Vogelkot – es braucht nur etwas Geduld. Sie sollten auf keinen Fall zusätzliche Kratzer verursachen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Reinigung entweder Profis überlassen oder sich bei Ihrer Arbeit selbst gut sichern. Weitere Tipps dazu, wie Sie Ihre Solarpanels am besten reinigen, finden Sie in diesem Blogartikel.