Welchen Ertrag bringt ein Solarpanel auf einem Balkon?
Viele von uns möchten gerne einen sinnvollen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Schließlich verheißen die diesbezüglichen Meldungen nichts Gutes und niemand möchte mit seinem Handeln ernsthaft dazu beitragen, die Situation noch schlimmer zu machen. Eine eigene Solaranlage anzuschaffen, liegt dabei voll im Trend. Zunehmend interessieren sich auch immer mehr Menschen für dieses Thema, die weder einen Garten noch eine große Dachfläche zur Befestigung der Panels besitzen. Balkonkraftwerke und Minisolaranlagen versprechen, dieses Dilemma zu lösen – mit einem effizienten Balkon-Solarpanel, die auch auf kleinem Raum Platz finden.
Doch ist ein solches Solarpanel auf dem Balkon oder der Terrasse überhaupt sinnvoll? Ist es nur ein Prestigeobjekt, mit dem man zeigt, dass man die Umwelt schützen möchte, oder erzielt man damit wirklich nennenswerte Erträge? Und welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk zuhause noch?
Diese und weitere Fragen soll der folgende Artikel klären.
Wofür ist ein Solarpanel auf dem Balkon gedacht?
Ein Solarpanel auf dem Balkon dient dazu, den eigenen Balkon in eine kleine Solaranlage umzuwandeln. Dabei ist es unerheblich, ob das Solarpanel an der Brüstung montiert wird oder auf dem Boden aufgestellt wird. Kurz gesagt liegt der Zweck eines Solarpanels auf dem Balkon darin, eine sinnvolle Menge an nachhaltig produziertem Strom herzustellen, der anschließend anderweitig genutzt werden kann. Menschen, die sich ein Balkonkraftwerk anschaffen, möchten sehr oft einen Teil ihres Stromverbrauchs über eigenen Solarstrom decken und so Kosten sparen.
Aber auch der Wunsch nach einem zuverlässigen Notstromaggregat kann ausschlaggebend für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks sein. Dafür muss das Solarpanel auf dem Balkon aber mit einem Speicher wie einer innovativen, tragbaren Powerstation von EcoFlow ausgestattet sein. Ein solcher Solarstromspeicher eröffnet dann auch die Möglichkeit, den produzierten Strom mit zum Camping oder auf Outdoortrips zu nehmen. Außerdem verhindert der Stromspeicher, das Strom, der nicht sofort benötigt wird, einfach verschwendet wird.
Darf jeder einfach ein Balkonkraftwerk montieren?
Welchen Ertrag kann ich von meinem Solarpanel auf dem Balkon erwarten?
Beispiele für die Nutzung eines Solarpanels auf dem Balkon:
Sie können den Strom ins öffentliche Netz einspeisen und dafür eine Einspeisevergütung erhalten. Das ist allerdings bei kleinen Anlagen nicht immer lohnend.
Sie können den Strom nutzen, um bestimmte Geräte immer mit Solarstrom zu betreiben. Wenn Sie z. B. Ihre Außenbeleuchtung immer mit selbst erzeugtem Strom versorgen oder Ihre Unterhaltungselektronik damit aufladen, sparen Sie deutlich an Netzstrom. Sie müssen also weniger teuren Strom einkaufen, was gerade in Zeiten stetig steigender Energiepreise eine attraktive Option ist. Auf diese Weise können Sie Ihre Stromkosten senken und die Anlage amortisiert sich schnell.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher hält den selbst erzeugten Strom auch nachts oder bei sehr schlechtem Wetter vorrätig. Außerdem eignet es sich auch zuverlässig als Notstromaggregat. Da die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen aktuell eher steigt, haben Sie mit einem Solarpanel auf dem Balkon also eine hervorragende Absicherung gegen Blackouts in Ihrem Zuhause.
Wie bereits erwähnt sind mobile Lösungen wie die Powerstationen von EcoFlow besonders praktisch. Diese können Sie nämlich auch ganz einfach mit in den Campingurlaub oder zum Zelten nehmen. Aber auch, wenn es einmal darum geht, im Park die Musikanlage anzuschmeißen, sind Sie mit einer EcoFlow-Powerstation bestens aufgestellt.
Inspirationen von EcoFlow
Wir bei EcoFlow setzen alles daran, allen Menschen eigene Solartechnik zu ermöglichen – unabhängig von der Größe ihres Zuhauses. Deshalb finden Sie in unserem Sortiment selbstverständlich alles, was Sie für ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk benötigen.
Solarpanels: Für ein Balkonkraftwerk eignen sich unsere tragbaren und flexiblen Solarpanels besonders gut. Erstere lassen sich einfach zusammenfalten und in einer Tasche verstauen, wenn Sie sie einmal nicht benötigen. Da sie sich außerdem dank des integrierten Ständers in Sekundenschnelle aufbauen lassen, sind sie bestens geeignet für ein flexibel auf- und abbaubares Balkonkraftwerk. Die extra leichten, flexiblen Solarpanels sind dagegen besonders für empfindliche Montageoberflächen wie Balkonbrüstungen gedacht und passen sich aufgrund ihres biegsamen Designs jedem Untergrund an.
Powerstationen: Für ein Balkonkraftwerk brauchen Sie in der Regel nur eine kleinere Powerstation. Für Ihr Zuhause bietet sich deshalb die EcoFlow DELTA 2 als Einstiegsmodell an. Mit einer Vielzahl an Ausgängen können Sie damit alle Ihre Elektrogeräte problemlos versorgen. Außerdem lässt sie sich mithilfe des Smart Home Panels sogar in Ihre Heimstromkreise integrieren. Falls Sie Ihren Strom gerne auch beim Campen dabeihaben wollen, empfehlen wie Ihnen die ultraleichte RIVER 2-Powerstation. Diese ist extra für die Stromversorgung unterwegs konzipiert und daher im praktischen Rucksackformat designt. Alle unsere Powerstationen verfügen über ein einzigartiges Batterieschutzsystem, sodass Sie lange Freude an Ihrem Balkonkraftwerk haben.