PV-Anlage von Schnee befreien | 3 einfache Schritte
Nun steht die Zeit ins Haus, in der sich an vielen Orten unsere Umgebung wieder in ein Winter Wonderland verwandelt. Und was kann schöner sein als Spaziergänge im glitzernden Schnee oder ein warmes Getränk im gemütlichen Wohnzimmer, während draußen die Flocken fallen? PV-Anlagenbesitzer können dieses Szenario dennoch häufig nicht ganz unbeschwert genießen. Legt sich die Schneedecke nämlich auch auf unsere Solarpanels, ist es schnell vorbei mit der häuslichen Stromerzeugung.
Damit beides geht – bezaubernde Winterlandschaft und Solarstrom – müssen Sie tätig werden und Ihre Panels regelmäßig von Schnee befreien. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie bei EcoFlow.
Wie kann ich meine PV-Anlage von Schnee befreien? In 3 Schritten zum Erfolg!
Schritt 1: Abwarten!
Schritt 2: Schnee selbst entfernen
Schritt 3: Bei Schwierigkeiten auf Profis setzen
Kann ich Schneedecken auf meinen Solarpanels vorbeugen?
Wie wir bereits erwähnt haben, rutscht der Schnee in vielen Fällen von allein wieder von den Solarpanels. Dafür muss die Oberfläche der Panels aber rutschig und somit frei von Verschmutzungen sein. Der erste Schritt zur Vorbeugung von hartnäckigen Schneedecken ist deshalb die regelmäßige, anweisungsgemäße Reinigung Ihrer Solarpanels. Hier gibt es Infos dazu. So sind Sie sicher, dass sich keine Schmutzkrusten bilden, die das Abrutschen des Schnees verhindern.
Auch die Installation der Panels in einem geeigneten Winkel (30-40 Grad) sorgt dafür, dass der Schnee besser rutscht und im Zweifel leichter von den Panels geschoben werden kann. Panels können auch mit speziellen Antihaftschichten und Heizsystemen gegen Schnee ausgestattet sein. In schneereichen Regionen und bei bestimmten Dachformen eignen sich Schneefanggitter, um Schneemassen von den Panels fernzuhalten.
Ist Schnee schlecht für meine Solarpanels? Schadet er langfristig?
Gefahren durch Schnee
Was tue ich, wenn meine Panels vereisen?
Vereisungen auf den Panels können deutlich hartnäckiger sein als eine Schneedecke und in manchen Fällen zu Problemen führen. Deshalb sollten sie möglichst von Anfang an vermieden werden, z. B. indem Sie dafür sorgen, dass sich kein Wasser auf den Panels staut oder spezielle Heizsysteme installiert werden. Wichtig ist: Kratzen Sie das Eis auf keinen Fall selbst mit scharfen Gegenständen von den Panels!
Schwierig sind vor allem Vereisungen an den Rändern der Panels. Schmelzen diese nicht ab und die Mitte der Panels erwärmt sich, können durch die Ausdehnung Risse und Beschädigungen an der Aufhängung entstehen. Solche Szenarien planen die meisten Solarpanelhersteller aber direkt mit ein, sodass keine Gefahr entsteht.
Übrigens: Alle hier genannten Tipps gelten nicht nur für große Solaranlagen, sondern natürlich auch für Balkonkraftwerke!