Was ist ein Photovoltaik-Gutachten und was kostet es?
Für die meisten privaten Photovoltaik-Anlagen-Besitzer oder Balkonkraftwerk-Besitzer wird das Thema erst interessant, wenn sich an der eigenen Anlage Schäden zeigen. Doch es gibt noch weitere Gründe, eine fundierte Bewertung einer Solaranlage durch Experten durchführen zu lassen. Warum und in welchen Fällen auch Sie auf professionelle Solaranlagen-Gutachten zurückgreifen sollten, möchten wir im folgenden Blogartikel klären. Außerdem beantworten wir weitere wichtige Fragen, zum Beispiel nach den Kosten des Gutachtens.
Was ist ein Photovoltaik-Gutachten und wofür ist es sinnvoll?
Im besten Falle planen Sie Ihre Solaranlage, lassen sich dazu von kompetenten Fachleuten beraten, installieren die Solarpanels und genießen dann viele Jahre lang eine unkomplizierte Stromerzeugung. Doch leider laufen die Dinge nicht immer so reibungslos – und manchmal möchten wir einfach wissen, dass alles in Ordnung ist und die Anlage die gewünschte Leistung erbringt. In folgenden Fällen kann es als privater Photovoltaikanlagenbesitzer sinnvoll sein, ein Gutachten einzuholen:
Erträge analysieren: Sie wollen wissen, ob Ihre Anlage die gewünschte Leistung erbringt. Meistens lässt sich das zwar anhand moderner App-Steuerungen auch so gut nachvollziehen, um es ganz genau und rechtssicher zu wissen, kann aber ein Gutachten sinnvoll sein.
Fehler und Schäden erkennen: Sie vermuten oder erkennen bei Ihrer Anlage Baumängel, Schäden, Leistungseinbußen etc. In diesem Fall kommt es gegebenenfalls zu einem Rechtsstreit mit dem Anlagenhersteller oder der Firma, die die Anlage installiert hat. Auch hier sind Sie mit einem Gutachten vom Profi auf der sicheren Seite.
Schaden - oder Versicherungsfälle: Wenn Ihre Anlage einen Versicherungsfall verursacht hat, kann es notwendig sein, zur Prüfung einen Gutachter zu bestellen.
Anlagenabnahmen: Bevor Sie die neu installierte Anlage abnehmen, wollen Sie sicher sein, dass alles perfekt installiert wurde? Auch hier ist ein Gutachten die Lösung.
Schiedsgutachten: Schiedsgutachten werden erstellt, wenn es zwischen zwei Parteien zu Unstimmigkeiten kommt und das Urteil eines neutralen Dritten gefordert ist.
Wertgutachten: Die Anlage soll vererbt oder verschenkt werden? Dann kann ein Gutachter den genauen Wert der Anlage rechtssicher feststellen.
Gerichtsgutachten: Hier bestellt das Gericht den Gutachter, um mithilfe des Gutachtens Erkenntnisse in einem laufenden Prozess zu gewinnen.
Sicherheitsüberprüfungen: Ein Gutachter kann ebenfalls feststellen, ob die Anlage noch sicher arbeitet oder ob hier Mängel bestehen.
Was kostet ein Photovoltaik-Gutachten?
Wo finde ich einen kompetenten Gutachter für meine Photovoltaikanlage? Sind die Gutachten rechtsgültig? Müssen die Gutachter vom TÜV sein?
Wie arbeitet ein Photovoltaik-Gutachter?
Photovoltaik-Gutachter gehen meistens nach einer festgelegten Reihenfolge vor, um die Gutachtenerstellung effizient zu gestalten. Zunächst wird sich der Gutachter also sehr wahrscheinlich mit Ihnen austauschen, um den Zweck des Gutachtens in Erfahrung zu bringen. Dabei wird auch ermittelt, ob das Gutachten gerichtlich eingesetzt werden soll und welche formalen Kriterien es erfüllen muss. Der zweite Punkt ist dann die Erstellung eines Angebots. Seriöse Gutachter beantworten in Ruhe Ihre Fragen und drängen Sie nicht zum Vertragsabschluss.
Wenn Sie das Angebot annehmen, müssen Sie dem Gutachter alle wichtigen Dokumente zu Ihrer PV-Anlage zur Verfügung stellen. Außerdem kommt der Gutachter bei Ihnen vorbei, um sich die Anlage bzw. die Solarbatterie selbst anzusehen und umfangreiche Überprüfungen vorzunehmen. Dazu können auch verschiedene technische Messungen oder z. B. Aufnahmen mit Wärmebildkameras gehören, um die Leistung und Effizienz der Anlage zu beziffern.
Wenn sich im Zuge der Begutachtung Fehler oder Mängel herauskristallisieren, wird diesen ebenfalls auf den Grund gegangen. Hierzu können weitere Messungen notwendig sein.
Hat der Gutachter alle Daten gesammelt, wird das Gutachten innerhalb einer vorher verabredeten Zeitspanne für Sie erstellt. Dabei wird akribisch aufgelistet, was Inspektion und Tests ergeben haben. Sollten Mängel z. B. an den Solarpanels festgestellt worden sein, werden auch die potentiellen Ursachen dafür dargestellt. Das Gutachten endet meistens mit Empfehlungen zu den Reparaturen und Mängelbeseitigung oder – z. B. im Falle eines Schiedsgutachtens – mit einem Ausspruch für eine Seite.
In der Regel steht Ihnen der Gutachter auch nach Abschluss des Gutachtens noch zur Verfügung, wenn Sie zu den Ergebnissen Fragen haben.