Nullsteuersatz Photovoltaik 2025 – Aktuelle Infos
Die meisten von uns haben mittlerweile schon einmal vom Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen gehört. Doch hinter diesem kleinen Wörtchen, das tatsächlich fast langweilig klingt, steckt in Wahrheit eine große Erleichterung! Es bedeutet nämlich nicht weniger, als dass wir auf Photovoltaikanlagen derzeit 0 % Mehrwertsteuer zahlen – oder anders: Dass wir beim Kauf einer Solaranlage satte 19 % sparen!
Alle Infos zu den aktuellen Regelungen, der wahrscheinlichen Laufzeit dieser Förderung und den Hintergründen erfahren Sie im folgenden Blogartikel.
Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen im Jahr 2025 – alles, was Sie wissen müssen:
Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie planen, in diesem Jahr eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, können Sie sehr wahrscheinlich von dem derzeit geltenden Nullsteuersatz profitieren. Dieser gilt nicht nur für Solarpanels, sondern auch beim Kauf von Solarbatterien und Zubehör. Sogar die Installation der Solarpanels kann ohne Mehrwertsteuer abgerechnet werden!
Wer profitiert?
Wie profitiert man?
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
Wie lange wird der Nullsteuersatz bestehen bleiben?
Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen – die Hintergründe
Gibt es neben dem Nullsteuersatz noch weitere Förderungen, von denen man 2025 für eine Photovoltaikanlage profitieren kann?
Förderprogramm | Beschreibung | Förderdetails | Anmerkungen |
Einspeisevergütung gemäß EEG 2023 | Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom eine feste Vergütung über 20 Jahre. | Anlagen bis 10 kWp: 8,03 ct/kWh (Teileinspeisung), 12,73 ct/kWh (Volleinspeisung) | Die Vergütungssätze werden alle sechs Monate um 1 % reduziert; nächste Kürzung am 1. Februar 2025. Eventuell wird dieses Instrument bald abgeschafft. |
KfW-Kredite | Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Solarspeichern. | Kreditbetrag: Bis zu 100 % der Investitionskosten | Fördert sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. |
Regionale Förderprogramme | Einige Bundesländer und Kommunen bieten eigene Zuschüsse oder Darlehen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. | Beispiel Bayern: 10.000-Häuser-Programm unterstützt netzdienliche Stromspeicher | Die Förderbedingungen variieren je nach Region; aktuelle Informationen sind bei Landesministerien und Städten erhältlich. Hierzu müssen Sie unbedingt gründlich recherchieren. |
Förderung von Balkonkraftwerken | Einige Städte und Bundesländer bieten Zuschüsse für steckerfertige Mini-PV-Anlagen (Balkonkraftwerke) an. | Z.B. Berlin: Zuschuss von bis zu 500 Euro | Förderbedingungen und -höhen variieren; Informationen sind bei den Stadtverwaltungen erhältlich. |
Steuerliche Vorteile | Neben dem Nullsteuersatz profitieren Betreiber kleiner PV-Anlagen von weiteren steuerlichen Erleichterungen. | Einkommensteuerbefreiung: Für Eigenverbrauch aus Anlagen bis 30 kWp | Gilt für Privatpersonen; Details sind mit einem Steuerberater zu klären. |