Balkonkraftwerk: Kleine Module? Große Wirkung! Mehr erfahren
Kennen Sie den Spruch „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“? Das mag zwar kitschig klingen – entspricht aber zumindest in Bezug auf die Energiewende definitiv der Wahrheit!
In einer Zeit, in der der Bedarf an erneuerbaren Energien rasant steigt und die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar sind, suchen viele von uns nach Möglichkeiten, ihren persönlichen Beitrag zu leisten. Hierbei denken die meisten an riesige Solarfelder oder Windparks. Doch gerade die kleinsten Lösungen können Großes bewirken und bieten jedem von uns die Möglichkeit, aktiv zu werden! Balkonkraftwerke können auch eine revolutionäre Kraft entfalten – trotz kleiner Module. In diesem Artikel zeigen wir auf, weshalb diese Minikraftwerke nicht nur ein kurzlebiger Trend, sondern eine echte Chance für jeden von uns sind.
Wie funktionieren die kleinen Module eines Balkonkraftwerks?
Woraus besteht ein Balkonkraftwerk? Wie funktioniert es?
Was genau ist eigentlich ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?
Ein Balkonkraftwerk besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten. Das Herzstück sind die Solarmodule, auch Solarpanels genannt. Diese Module haben die bemerkenswerte Fähigkeit, Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Wenn die Sonne auf die Module scheint, regen ihre Strahlen Elektronen in den Solarzellen an. Dieser Prozess erzeugt eine Spannung, durch die Elektronen in Bewegung gesetzt werden, wodurch Gleichstrom entsteht. Physikalisch liegt diesem Ablauf der photoelektrische Effekt zugrunde.
Doch der Gleichstrom, der von den Solarzellen erzeugt wird, ist noch nicht in der Form, die unsere Haushaltsgeräte benötigen. Hier kommt der ins Kraftwerk eingebaute Wechselrichter ins Spiel. Er hat die Aufgabe, den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Dieser transformierte Strom kann dann durch eine spezielle Einspeisesteckdose direkt ins hauseigene Netz geleitet werden und steht dann unseren Haushaltsgeräten zur Verfügung. Das Besondere dabei ist, dass diese Steckdose so konzipiert ist, dass kein Strom ins öffentliche Netz zurückfließen muss. Stattdessen versorgt sie alle angeschlossenen Geräte im Haushalt mit Sonnenenergie. Natürlich ist eine Netzeinspeisung aber auch möglich. Besonders smarte Geräte wie der EcoFlow PowerStream ermitteln für Sie eigenständig die sinnvollste Art der Energienutzung.
Was passiert aber, wenn mehr Energie produziert wird, als gerade benötigt wird? Oder wenn die Sonne untergeht? Hier kann ein optionaler Speicher bzw. eine Solarbatterie zum Einsatz kommen. Er kann den erzeugten Überschussstrom speichern, sodass Sie auch nach Sonnenuntergang oder an bewölkten Tagen auf nachhaltige Energie zurückgreifen können.
Wie klein sind die Module eines Balkonkraftwerks?
Jetzt könnte man sich fragen: Brauche ich für so ein Kraftwerk nicht viel Platz? Überraschenderweise nicht. Einer der charakteristischen Vorteile von Balkonkraftwerken ist ihre beeindruckend kompakte Größe. Viele der Solarmodule für Balkonkraftwerke sind deutlich kleiner als die traditionellen Module, die man auf Dächern oder in großen Solarparks sieht. Außerdem gibt es Modelle, die flexibel genug sind, um an Balkonbrüstungen oder Wänden befestigt zu werden, und besonders wenig Gewicht auf die Waage bringen. Der Schlüssel liegt in der effizienten Nutzung des verfügbaren Raums. Wichtig ist lediglich, dass die Module möglichst optimal zur Sonne ausgerichtet sind, um die bestmögliche Energieausbeute zu garantieren.