Solarheizung Gewächshaus: Gewächshaus heizen mit Solar
- Kann ich mein Gewächshaus mit Solarenergie heizen? Welche Möglichkeiten gibt es?
- Was muss ich bei der Planung meines Solarprojekts für mein Gewächshaus beachten?
- Mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen, wenn ich mein Gewächshaus heizen will?
- Kann ich Solarenergie im Garten noch anders verwenden?
- Muss ich eine Solaranlage für mein Gewächshaus anmelden?
- Solarheizung für ein Gewächshaus – lohnt es sich also?
Kann ich mein Gewächshaus mit Solarenergie heizen? Welche Möglichkeiten gibt es?
Strom mit Solarpanels erzeugen
Zunächst einmal können Sie in eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk investieren. Hier absorbieren die Solarpanels Sonnenlicht und wandeln es in elektrische Energie um, die vom Wechselrichter in Strom umgewandelt wird. Wenn Sie im Gewächshaus eine Heizung anschließen, die mit Strom betrieben wird, können Sie diese mit Strom aus den Panels versorgen. Aber Achtung: Eine Solarbatterie ist in diesem Fall unerlässlich, sonst fällt der Strom unter Umständen genau dann aus, wenn Heizen dringend nötig wäre – also nachts und bei schlechtem Wetter.
Solarkollektoren zum Heizen nutzen
Solarfolie verwenden
Es gibt bestimmte Solarfolien, die Sie über die Gläser des Gewächshauses legen können, um die Wärme im Inneren zu halten bzw. das Gewächshaus aufzuheizen. Es gibt sogar Gewächshäuser, bei denen eine solche Technik direkt in die Oberfläche integriert ist. Diese leisten zwar gute Dienste, sind aber im Gegensatz zu den beiden anderen Lösungen oft schlechter steuerbar. Es gibt zum einen Folien, die aus besonders dünnen Solarzellen bestehen und daher quasi wie ein Panel funktionieren, und Folien, die thermische Prozesse nutzen.
Was muss ich bei der Planung meines Solarprojekts für mein Gewächshaus beachten?
Lassen Sie sich beraten bei einer Solarheizung für Ihr Gewächshaus beraten
Bevor Sie kurzentschlossene Kaufentscheidungen treffen, sollten Sie sich unbedingt gründlich informieren oder von Fachleuten beraten lassen. Die vielseitigste Lösung ist auf jeden Fall der Einsatz von Solarpanels in Kombination mit einem Speicher. Den damit erzeugten Strom können Sie nicht nur im Gewächshaus, sondern für alle möglichen anderen Geräte nutzen. Das bedeutet, dass die Anschaffungskosten bei dieser Option zwar höher sind – aber auch die Chance, dass sich die Anlage schnell amortisiert.
Mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen, wenn ich mein Gewächshaus heizen will?
Wenn Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher interessieren, müssen Sie mit Kosten zwischen 1500 und 3000 Euro rechnen. Der Preis hängt stark von der Güte der Panels und der Kapazität des Solarspeichers ab. Wichtig ist, dass Sie auf jeden Fall nicht das billigste Produkt kaufen. Lange Garantiezeiten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind wichtig, sonst greifen Sie am Ende doppelt in die Tasche. Auch leistungstechnisch sind billige Produkte oft nicht mit hochwertigen Produkten zu vergleichen.
Der Preis ist vor allem abhängig von den Kollektoren
Kann ich Solarenergie im Garten noch anders verwenden?
Wie erwähnt, sind insbesondere Solarpanels im Garten besonders flexibel einsetzbar. Im Sortiment von EcoFlow finden Die zum Beispiel auch besonders leichte, flexible Solarpanels. Diese eignen sich etwa, um auf empfindlichen Oberflächen wir Gewächshausdächern installiert zu werden. Den erzeugten Strom müssen Sie dann aber nicht ausschließlich im Gewächshaus nutzen – Sie können ihn auch für andere Gartengeräte oder sogar in Ihrem Haushalt einsetzen.
Wenn Sie auf eine mobile Powerstation der RIVER-Serie von EcoFlow setzen, können Sie den gespeicherten Strom zudem überall mit hinnehmen. So können Sie den Strom, den Ihre Solaranlage erzeugt, auch im Urlaub nutzen oder damit den Strom für die Gartenparty bereitstellen. Außerdem sind unsere Powerstationen immer mit zusätzlichen Batterien erweiterbar, sodass Sie sie ganz einfach an Ihren Strombedarf anpassen können.
Muss ich eine Solaranlage für mein Gewächshaus anmelden?
Grundsätzlich gilt in Deutschland: Sie müssen jede PV-Anlage anmelden. Wenn Sie nur das Gewächshaus versorgen wollen, reicht in der Regel eine Anlage mit bis zu 800 Watt – also ein Balkonkraftwerk aus. Hier gibt es gute Nachrichten, denn durch das Solarpaket I ist die Anmeldung bei diesen Anlagen deutlich einfacher geworden. Früher mussten Sie auch Ihrem Netzbetreiber melden, wenn Sie eine solche Anlage in Betrieb genommen haben. Heute reicht eine einfache Anmeldung beim Marktstammdatenregister, die mit wenigen Klicks online erfolgen kann. Hier finden Sie alle Informationen dazu. Versäumen sollten Sie die Anmeldung nicht, da sonst empfindliche Strafen drohen. Wenn Sie eine größere Anlage anschließen wollen, sind die Anmeldebedingungen etwas komplizierter.