Kann man ein E-Auto mit einem Balkonkraftwerk aufladen?

Ecoflow

E-Autos liegen im Trend – und das nicht nur, weil sich damit Mobilität ein Stück weit umweltschonender gestalten lässt. Auch die geringen Betriebskosten und verschiedene Förderungen sowie ein besonders leises, angenehmes Fahrerlebnis sprechen für ein E-Auto. Und auch Diesel-Fahrverbote und CO2-Preis stellen mit einem E-Auto kein Risiko mehr dar.

Doch wie genau lädt man ein E-Auto eigentlich am besten? Ergibt es Sinn, ein E-Auto mit einem Balkonkraftwerk zu laden? Welche Alternativen gibt es dazu?


Kann man mit einem Balkonkraftwerk ein E-Auto laden?

Hier kommt es darauf an, wie diese Frage gemeint ist. In Bezug auf ein direktes Laden des E-Autos mit einem Balkonkraftwerk müssen wir festhalten: Theoretisch ist das zwar möglich, praktisch aber kaum machbar. Ein Grund dafür ist, dass die erzeugte Strommenge nicht für ein E-Auto ausreicht. Während ein E-Auto 20-50 kWh Strom für ca. 100 km Fahrt verbraucht, kann ein Balkonkraftwerk am Tag nur etwa ein Fünftel davon bereitstellen, wenn gutes Wetter herrscht. Für eine vollständige Ladung müssen die Solarpanels also fast 5 Tage arbeiten.

Möglich ist aber eine indirekte Ladung über das Balkonkraftwerk. Das heißt, dass die Solarpanels des Balkonkraftwerks Strom in das Hausnetz einspeisen, das dann wiederum die Wallbox für das Laden des E-Autos speist. So wird das E-Auto zwar nicht auf direktem Wege vom Balkonkraftwerk geladen, trotzdem fließt der selbst erzeugte Strom mit ein.


Technische Voraussetzungen zum Laden eines E-Autos mit einem Balkonkraftwerk

Um ein E-Auto indirekt mit einem Balkonkraftwerk laden zu können, wird erst einmal ein ganz normales netzgebundenes Balkonkraftwerk benötigt. Dieses erzeugt in den Solarpanels mithilfe des photoelektrischen Prozesses Energie, die anschließend in einem Wechselrichter zu haushaltsüblichem Wechselstrom umgewandelt wird. Damit wird selbst erzeugter Strom in Ihr Hausnetz eingespeist.

Die zweite wichtige Installation ist eine Wallbox, an der das E-Auto geladen wird. Diese läuft mit Strom aus dem Hausnetz und so indirekt mit dem Strom des Balkonkraftwerks – zumindest teilweise.

Sinnvoll ist die Kombination mit einer Solarbatterie, denn nur so kann überflüssig erzeugter Strom später genutzt werden und fließt nicht völlig ungenutzt ins Netz. Am besten lässt sich das mit einem smarten System wie z. B. dem EcoFlow PowerStream steuern, der ganz von alleine jederzeit die perfekte Harmonie zwischen Netzeinspeisung, Direktnutzung und Stromspeicherung für Sie findet. So können Sie sicher sein, dass Ihr Strom aus Sonnenlicht bestmöglich genutzt und nicht verschwendet wird.


Worauf muss ich achten, wenn ich mein E-Auto mit meinem Balkonkraftwerk laden will?

Wichtig ist: Je mehr Sie den selbst erzeugten Strom wirklich ausnutzen, desto eher lohnt sich das Balkonkraftwerk. Ein hoher Eigenverbrauch sorgt immer für eine schnelle Amortisationszeit. Es lohnt sich also in der Regel auf jeden Fall, in eine smarte Steuerung und eine gute Batterie zu investieren.

Zudem sollte auch darauf geachtet werden, dass alle verbauten Komponenten gut zueinander passen – nur so ist gewährleistet, dass das Balkonkraftwerk wirklich gut funktioniert. Vor der Anschaffung sollte ein ausführlicher Standortcheck erfolgen. Ist eine Ausrichtung nach Süden möglich? Können die Panels im richtigen Winkel geneigt werden? Stören Schatten von Bäumen oder umliegenden Gebäuden die Arbeit der Solarpanels? Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre verfügbare Fläche optimal nutzen, um die besten Erträge zu erzielen.


Kann ich mein Balkonkraftwerk noch für etwas anderes nutzen?

Da der Strom des Balkonkraftwerks ohnehin ins Haushaltsnetz einfließt, sind der Nutzung keine Grenzen gesetzt! Sie können damit so gut wie alle Haushaltsgeräte betreiben und so dafür sorgen, dass Sie weniger Netzstrom benötigen. Auch, wenn Sie Ihr E-Auto einmal nicht zuhause laden, ist der erzeugte Strom deshalb nicht überflüssig, sondern speist einfach andere Verbraucher im Haushalt.

Das Beste an Balkonkraftwerken ist zudem, dass sie recht klein und handlich sind. Sie können damit nicht nur auf kleiner Fläche Strom erzeugen, sondern die Kraftwerke auch einfach mitnehmen, wenn Sie umziehen. Auch auf Wohnmobilen und Campern lassen sich bestimmte, flexible Module verwenden. Sie sehen also: Mit einem Balkonkraftwerk sind Sie sehr flexibel aufgestellt; sowohl bei der täglichen Nutzung als auch bei allen zukünftigen Plänen.

Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks für mein E-Auto?

Wenn Sie ausschließlich Ihr E-Auto mit Ihrem Balkonkraftwerk laden wollen, ergibt das keinen Sinn. Die Anschaffung lohnt sich aber auf jeden Fall, wenn Sie den Strom auch für andere Verbraucher im Hausnetz nutzen. Besonders lohnend wird es, wenn Sie darauf achten, in Spitzenzeiten – also z. B. mittags, bei vollem Sonnenschein – größere Geräte im Haushalt anzustellen.

Flexibler sind Sie, wenn Sie einen Speicher integrieren. Dann haben Sie rund um die Uhr Solarstrom vorrätig und können von einer kürzeren Amortisationszeit ausgehen.


Welche Alternativen habe ich, wenn ich mein E-Auto nachhaltig laden will?

Wenn ein Balkonkraftwerk nach diesem Artikel für Sie nicht infrage kommt, bedeutet das nicht, dass Sie Ihr E-Auto nicht nachhaltig laden können. Stattdessen gibt es noch andere Möglichkeiten:

  • Sie können eine große Solaranlage anschaffen, die ebenfalls Ihr Hausstromnetz speist. In diesem Fall besteht tatsächlich die Möglichkeit, das E-Auto praktisch vollständig mit selbst erzeugtem Strom zu laden, wenn Sie das Laden gut timen oder eine Solarbatterie nutzen.

  • Wenn bei Ihnen keine Solaranlage möglich ist, ist ein Ökostromvertrag eine echte Alternative. So können Sie trotz fehlender eigener Energieerzeugung sicher sein, dass Sie grünen Strom verwenden.

  • Außerdem gibt es auch öffentliche Lademöglichkeiten, bei denen Ökostrom verwendet wird. Das ist die einfachste Alternative, allerdings müssen Sie dafür unter Umständen Anfahrtswege in Kauf nehmen.


EcoFlow
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.