Ist es erlaubt, ein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren?

Ecoflow

Bei den meisten von uns ist mittlerweile angekommen, wie wichtig es ist, dass auch Privatleute zur Energiewende beitragen. Damit wird die Energieversorgung im Land nicht nur zukunftssicher, auch man selbst macht sich unabhängiger vom Stromnetz und von den steigenden Energiepreisen. Für viele ist daher ein Balkonkraftwerk ein perfekter Einstieg in die Welt der Solarenergie.

Doch was ist, wenn man gerne eine kleine Solaranlage hätte, aber nicht über einen Balkon verfügt. Kann man ein Balkonkraftwerk in einem solchen Fall auch auf dem Dach montieren? Worauf muss man dabei achten?


Ich will mein Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren - ist das wirklich erlaubt?

Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, auch Balkonkraftwerke auf dem Dach zu montieren. Wer selbst Hausbesitzer ist, muss dabei nicht besonders viel beachten; wichtig ist allerdings, dass die zugelassene Leistungsgrenze von 800 Watt eingehalten wird, da sonst andere Anmeldebedingungen gelten.

Sollten Sie allerdings in einer Mietwohnung wohnen oder eine Eigentumswohnung besitzen, sieht die Lage etwas anders aus, da das Dach in diesem Fall nicht Ihnen gehört. Hier muss die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft eingeholt werden. Seit dem Solarpaket I dürfen zwar Balkonkraftwerke nicht ohne triftigen Grund untersagt werden, das gilt aber nicht für die Montage auf einem Gemeinschaftsdach, sondern nur für Balkone.


Was spricht für und was gegen eines Montage eines Balkonkraftwerks auf dem Dach?

Die folgende Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann eine Dachmontage sinnvoll sein kann und wann eher nicht:

✔️ Sinnvoll ist die Dachmontage vor allem dann, wenn...

  • … Sie ein gut ausgerichtetes Dach (Süd, Südost, Südwest) mit möglichst wenig Verschattung besitzen.

  • … am Balkon, an der Wand oder im Garten keine vernünftige Fläche zur Verfügung steht.

  • … Sie Eigentümer sind und selbst entscheiden dürfen – oder die Zustimmung der WEG bereits haben.

  • … Sie bereit sind, in eine saubere, wetterfeste und langlebige Installation zu investieren.

❌ Weniger sinnvoll ist sie, wenn...

  • … das Dach schlecht erreichbar oder sehr steil ist.

  • … Sie Mieter sind und keine Genehmigung bekommen.

  • … Sie das Ganze möglichst einfach, günstig und schnell umsetzen möchten.

  • … Verschattung durch Gauben, Nachbarn oder Bäume den Ertrag ohnehin stark einschränkt.

Worauf muss ich achten, wenn ich mein Balkonkraftwerk auf einem Dach montiere?

Die Besonderheiten fangen hier bereits bei der Montage an, die oft in großer Höhe erfolgen muss. Hier müssen Sie nicht nur entweder auf einen erfahrenen Handwerker setzen oder sich – bei einer Eigenleistung – selbst professionell absichern. Auch die Panels müssen absolut sturzsicher montiert werden. Das ist bei den auf Dächern herrschenden Windlasten oft gar nicht so einfach.

Zudem muss die richtige Befestigung für das Dach gewählt werden, was sich insbesondere bei Steildächern mit Ziegeln oft als kompliziert erweisen kann. Wichtig ist, dass die verbauten Solarpanels kompatibel mit den Befestigungen sind. Sollten Dachdurchdringungen für die Verkabelung nötig sein, müssen diese anschließend gut abgedichtet werden, damit keine Schäden am Dach entstehen.

Wie laufen Reinigung und Wartung bei auf dem Dach montierten Balkonkraftwerken ab?

Im Gegensatz zu Balkonen sind die Reinigung und Wartung der Solarpanels auf einem Dach oft gar nicht so einfach, da die Panels viel schwerer zu erreichen sind. Zwar rutscht z. B. Schnee bei einer geeigneten Neigung von selbst von den Panels, dennoch sollten gelegentlich Pollen und andere Verschmutzungen entfernt werden. Hier ist eine Reinigung mit Wasser angeraten.

Ein Dachfenster macht dieses Prozedere etwas einfacher. Sollten Sie sich dafür auf dem Dach bewegen müssen, ist eine Sicherung erforderlich. Für die Wartung sollten Sie auf jeden Fall einen professionellen Elektriker um Hilfe bitten.


Welche Alternativen Orte gibt es für eine Montage?

Seit dem Solarpaket I sind die Montageorte für Solarpanels flexibler geworden. So ist es zum Beispiel auch möglich, dass Solarpanels im Garten oder auf Garagendächern montiert werden. Auch für kleine Balkone gibt es sehr gute Lösungen, zum Beispiel faltbare Solarpanels wie die Lösungen von EcoFlow, die sie flexibel auf- und abbauen können. Sogar mobile Systeme sind mittlerweile möglich.


Sollte ich wirklich zu einem Balkonkraftwerk greifen, wenn ich auf meinem Dach viel Platz habe?

Da die Montage auf dem Dach so kompliziert ist, lohnt sie sich für größere Solaranlagen, die mehr Leistung erzielen, tatsächlich mehr. Dennoch sollte die Dachmontage eines Balkonkraftwerks nicht pauschal ausgeschlossen werden – wie sinnvoll sie ist, hängt allerdings von den individuellen Gegebenheiten ab. Wir raten dazu, die einfachste Lösung zu wählen, die auf Ihrem Grundstück realisierbar ist.

Als Solaranlagen-Neuling sollten Sie sich am besten vor dem Kauf von Fachleuten beraten lassen. Stellt sich heraus, dass eine Dachmontage eine gute Wahl ist, ist es sinnvoll, auf ein skalierbares System zu setzen. So können Sie die Leistung Ihrer Anlage auch später noch erhöhen und sie in eine normale Dachsolaranlage umwandeln. Sinnvoll ist vor dem Kauf auch eine Kosten-Nutzen-Analyse, um genau zu bestimmen, welche Lösung sich für Sie am besten eignet.


EcoFlow
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.